Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Forschungseisbrecher treffen sich kurz vor dem Nordpol

Die drei international bedeutendsten Forschungseisbrecher aus Deutschland, Schweden und den USA trafen sich am Donnerstag, dem 23. August, im Nordpolarmeer, nur etwa 500 Kilometer vom Nordpol entfernt, um Treibstoff umzuverteilen und Forschungsergebnisse auszutauschen. Das einzigartige Treffen wurde mit einer Feier und sportlichen Wettkämpfen auf einer großen Eisscholle begangen. Der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in

Veröffentlichung im NATURE-Magazin

Elektromagnetische Messungen mit Göttinger Mess-Cluster bestätigen geophysikalische Besonderheit unter der Australischen Lithosphärenplatte Die ehemalige Göttinger Geophysikerin Dr. Fiona Simpson hat in der NATURE-Ausgabe vom 9. August 2001 einen Artikel über das eigensinnige Verhalten von Kristall-Mineralien im Erdmantel veröffentlicht. Die untersuchten kristallinen Verbindungen richten sich entgegen bisheriger Annahmen nicht entlang der Bewegung der Erdplatten aus, sondern weichen von diesen s

Tropische Klimageheimnisse entschleiert – "Science"-Studie wirft neues Licht auf El Nino

Seit dem Ende der letzten Eiszeit wird das Auf und Ab des Klimas im tropischen Südamerika von der Lage der Innertropischen Konvergenzzone gesteuert. Verschiebungen dieses äquatorialen Wettergürtels hängen wiederum mit pazifischen El Nino-Ereignissen zusammen. Das ergaben Untersuchungen an einem Sedimentkern, der im Küstenmeer vor Venezuela erbohrt wurde. Die Ergebnisse der Studie werden in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals „Science“ (Freitag, 17. August 2001) veröffentlicht. Besonders b

ICE-Trasse: Neue Ausstellung von Fossilien aus dem Siebengebirge

Auf der neuen ICE-Trasse durch Siebengebirge, Westerwald und Taunus kann man bald nicht nur schneller von Köln nach Frankfurt reisen, durch das Großprojekt wissen wir nun auch mehr über die erdgeschichtliche Vergangenheit dieser Gegenden. Vielfach fündig wurden Bonner Wissenschaftler bei den Tunnelbauarbeiten für die neue Eisenbahnlinie. Ab Ende August sind die ihre Entdeckungen im Rahmen der Ausstellung „Seeskorpione und gepanzerte Fische“ im Goldfuß-Museum der Universität Bonn, Nussallee 8, zu

Verband deutscher Schulgeographen (VDSG) besorgt über die Situation des Schulfaches Geographie.

Forderungen zu einer neuen Oberstufe von Anette Schavan stoßen beim VDSG auf Unverständnis. Der Verband Deutscher Schulgeographen kritisiert Äußerungen der baden-württembergischen Kultusministerin und stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU Anette Schavan zur „Neuordnung der Oberstufe“ an Gymnasien. Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz hat sich in der Presse dafür ausgesprochen, dass künftig sieben Fächer verbindlich bis ins Abitur belegt werden müssten: Deutsch, Mathematik,

Zehn Jahre deutsche Arktisstation

Am 10. August 1991 wurde die deutsche Arktisstation in Ny-Ålesund eingeweiht. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung war das erste nicht-norwegische Institut, das eine ständig besetzte Station auf Spitzbergen einrichtete. Durch seine Polarstationen verfügt das Alfred-Wegener-Institut über kontinuierliche Beobachtungen für die Klima- und Atmosphärenforschung sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis. Diese gleichzeitig erhobenen Messreihen sind ein einzigartiges Datenarch

Seite
1 702 703 704 705 706 715