Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Die meeresbiologische Abteilung von Dr. Helmut Schuhmacher, Professor
für Hydrobiologie an der Universität Essen, hat die Federführung in einem
von der Europäischen Union in den nächsten drei Jahren mit 1,2 Millionen
Euro geförderten Forschungsprojekt übernommen. Ziele sind die Entwicklung
und Erprobung neuartiger Technologien zur nachhaltigen, umweltfreundlichen
Nutzung mariner Rohstoffe. In dem interdisziplinären Projekt „Development
of non-degrading, NOvel MArine Technologies
Mikropartikeln werden in der Medizin schon seit längerem als
Depotpräparate eingesetzt. Zusehends erobern sie auch andere Bereiche:
Beispielsweise können sie einen neuen Autolack in allen Regenbogenfarben
schillern lassen.
Für die Kugeln am
Weihnachtsbaum ist sie vielleicht zu teuer, doch für Autos schon jetzt als
besonderer Gag zu haben: eine Lackierung, die schillert wie ein Öltropfen
auf einer Pfütze. Was sich da in allen Regenbogenfarben zeigt
Den Arbeitsweisen der Bakterien sind die Bochumer Mediziner Prof.
Dr. Sören Gatermann und Dr. Wolfgang Hell (Medizinische Mikrobiologie) auf
die Schliche gekommen: Sie untersuchten ein Protein, das sowohl für die
Anheftung der Bakterien an Stoffe im menschlichen Körper zuständig ist als
auch für ihr Wachstum. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Stämme könnten
diese Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte sein. Schaltet man das Protein
aus, verklumpen die Bakterien und sind für das
Die Frage interessiert den Verbraucher brennend: Woher stammt das
Rindfleisch auf seinem Teller? Ist das Tier bei einem Bio-Bauern
aufgewachsen oder wurde es aus einem englischen Mastbetrieb importiert?
Darauf können Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich in Zukunft
eine klare Antwort geben. Mit einer speziellen Analysemethode stellen sie
fest, ob das Fleisch auch wirklich aus dem angegeben Herkunftsstall kommt.
Jeder Mensch ist über seinen Fingerabd
Bundesforschungsministerium fördert Marburger Wissenschaftler mit zwei Millionen Mark Extremformen des Übergewichts nehmen zu – inzwischen ist ein Körpergewicht von 150 Kilogramm bei Jugendlichen keine medizinische Rarität mehr. Im Rahmen des Deutschen Humangenom-Projekts wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Suche nach Erbanlagen, die für Fettleibigkeit prädisponieren, mit 3,5 Millionen Mark fördern. Die Federführung in diesem Projekt haben Professor Jo
Wissenschaftler am Berliner Max-Born-Institut habe erstmals
Y-förmige einwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen nachgewiesen. Eine mögliche
Alternative für die Elektronik der Zukunft. Weltrekord der Dünnwandigkeit.
BONN/BERLIN. Rund alle 18 Monate verdoppelt sich bislang die Zahl der
Transistoren pro Flächeneinheit auf einem Computer-Chip. Die kleinsten
Bauelemente sind heute nur mehr ein paar hundert Nanometer groß. Sehr viel
kleiner wird es in der Mikroelektro