Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Bulmahn: „Mit dem nationalen Genomforschungsnetz setzt sich
Deutschland in Europa an die Spitze der öffentlichen Genomforschung“
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Montag
anlässlich der Veröffentlichung der „Sequenz des menschlichen Genoms“ mit
Wissenschaftlern des deutschen Humangenomprojekts in Berlin das nationale
Genomforschungsnetz vorgestellt, das sich in Deutschland zur Zeit im
Aufbau befindet. Sie kündigte an, dass noch in diesem
INDOEX-Messkampagne belegt ausgedehnte Luftverschmutzung durch
Schadstoffe aus Süd- und Südostasien. Verbrennung von Biomasse verringert
Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern
aus Deutschland, USA, den Niederlanden, Österreich, Indien und Schweden
berichtet in der amerikanischen Fachzeitschrift Science (Bd. 291, S.1031;
9. Feb. 2001) unter der Federführung des Max-Planck-Instituts für Chemie
in Mainz über die E
Protein isoliert aus Cyanobakterium "Synechococcus elongatus"
Grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien gewinnen ihre Energie durch
Photosynthese. Mit Hilfe des Sonnenlichts wandeln sie Kohlendioxid und
Wasser in Zucker und Sauerstoff um. Die chemische Grundgleichung ist sehr
einfach, der Mechanismus jedoch äußerst kompliziert und noch nicht
vollständig aufgeklärt. Zwei große Protein-Cofaktorkomplexe – Bestandteile
der photosynthetischen Thykaloidme
Es ist das schlagkräftigste Argument aller Verfechterinnen des
Stillens: Die Muttermilch kann den Säugling eine Zeit lang vor vielen
Infektionen schützen. Nach den entsprechenden Wirkstoffen in der
Muttermilch suchen Mikrobiologen von der Universität Würzburg.
An diesem Projekt, das von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert
wird, ist auch die Industrie beteiligt. Von Interesse sind Wirkstoffe, die
Infektionen hemmen und die körpereigene Abwehr des Kindes
Falsch gefaltete Proteine sind für Krankheiten wie BSE oder Alzheimer
verantwortlich / Frankfurter Forscher induzieren Faltungsprozesse
thermisch, um sie analysieren zu können
FRANKFURT. Eine Reihe von Krankheiten, die derzeit in der Diskussion
stehen, sind auf Fehlfunktionen nicht korrekt gefalteter Proteine
zurückzuführen. Dazu gehören zahlreiche Muskelkrankheiten, aber auch
Alzheimer, die Creutzfeld-Jakob-Krankheit, Scrapie und BSE. Die Ursachen
sind weitgehend un
Verbraucher fürchten um ihre Gesundheit, Landwirte um ihre Existenz –
die Rinderseuche BSE hat zu einer tiefen Verunsicherung der Bürger
geführt. Die Bayerische Staatsregierung hat nun zehn Millionen Mark für
ein koordiniertes BSE-Forschungsprogramm, das alle vorhandenen Kapazitäten
und Einrichtungen beteiligen soll, zur Verfügung gestellt. Die Universität
München betreibt auf diesem Gebiet seit langem Spitzenforschung. Nicht von
ungefähr also stammen zwei von drei Vorstandsmitgl