Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Max-Planck-Mathematiker beweisen: In der Evolution siegen nicht immer nur die Schnellsten
Bisher sind Evolutionsbiologen davon ausgegangen, dass es für eine Tierart in der Evolution von Vorteil ist, sich im Vergleich zu anderen schneller zu entwickeln, besser anzupassen und rasch zu lernen. In der internationalen Fachzeitschrift “Proceedings of the National Academy of the United States” belegen jetzt Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in
Unter diesem Titel finanziert die Bayerische Forschungsstiftung einen neuen Forschungsverbund, ForImmun, mit insgesamt 2,5 Mio. Euro. Die gleiche Summe bringen Industrieunternehmen der Biotechnologiebranche auf, die sich an den Projekten beteiligen.
Sprecher von ForImmun ist Prof. Dr. Jörg Hacker, der den Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie in der Universität Würzburg inne hat und Vorstand des Zentrums für Infektionsforschung ist. Teams mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Onkolog
Neuer Ansatzpunkt für Medikamente gegen Fettleibigkeit
Forscher der Harvard Medical School in Boston haben entdeckt, dass rund 400 Gene die Fettproduktion und –Speicherung im Fadenwurm ( Caeonorhabditis elegans ) steuern. Im Experiment gelang es, 300 dieser Gene zu deaktivieren und schlanke Würmer zu kreieren. Wurden die weiteren 100 Gene abgeschaltet, legten die Würmer wieder zu. Der mittels Genmanipulation erzielte Erfolg soll letztlich Pharmaunternehmen in der Entwicklung neu
Der Zellkern, in welchem die genetische Information sitzt, kommuniziert mit dem Rest der Zelle durch so genannte Kernporen. Wie ändern diese Kernporen ihre Struktur, wenn speziell präparierte Moleküle andocken? Warum bleiben einige Moleküle regelrecht in der Pore stecken, während andere elegant hindurchgleiten? Die Januar-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins “Biophysical Journal” berichtet von dieser Forschungsarbeit, für die Wissenschaftler aus den Disziplinen Biologie und Physik ihre Kräfte gebünde
US-Forscher kehren mit menschlichem Gen Unfruchtbarkeit um
Menschen und Fliegen haben bestimmte Fruchtbarkeits-Gene gemeinsam. Wissenschaftlern der University of California/San Francisco (UCSF) ist es gelungen, die Unfruchtbarkeit von Fliegen umzukehren. Das Ergebnis treibt die Bestrebungen voran, Gene zu entdecken, die in der Unfruchtbarkeit von Menschen eine Rolle spielen. Die Forschung könnte somit einerseits neue Behandlungswege bei männlicher Infertilität ermöglichen, andererseit
Seit 15.01.2003 sind wesentliche Angaben über Genehmigungen nach dem neuen Stammzellgesetz im Internet. Am 20.12.2002 hatte das Robert Koch-Institut dem Wissenschaftler Professor Oliver Brüstle, Universitätsklinikum Bonn, die erste Genehmigung nach dem neuen Stammzellgesetz erteilt.
Zwar sind die Angaben zu den Forschungsanträgen grundsätzlich vertraulich. Im Interesse der Transparenz über die eingeführten embryonalen Stammzellen und ihre Verwendung zu Forschungszwecken gibt das Gesetz jedo