Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Parallelen in der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren und Würmern

Nature-Paper widerspricht der Lehrbuchmeinung

Entgegen einer hundert Jahre alten Lehrbuchmeinung der Biologie zeigen
neueste Untersuchungen Darmstädter und Heidelberger Forscher, dass beim
urzeitlichen gemeinsamen Vorfahr von Wirbeltieren und Würmern Mund und
Vorderdarm bereits angelegt waren. Bei beiden Gruppen wird die
Embryonalentwicklung des Darms von den gleichen Genen reguliert. Dr.
Ulrich Technau, Nachwuchswissenschaftler in der Abteilung für molekulare
Zellbi

Gen-Fähren zum Tumor lotsen

Deutsche Krebshilfe fördert Verbesserung der Gen-Therapie Die Gen-Behandlung steht noch immer vor großen Problemen: Die therapeutischen Gene gelangen nicht nur in die kranken, sondern auch in die gesunden Zellen des Patienten und entfalten dort ihre Wirkung. Als Folge können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Zwei Forschergruppen aus Marburg wollen diese mangelnde Zielgenauigkeit bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs und Darmkrebs beheben: Zum Einen

Mikroalgen mit "Fischöl" – Fitmacher fürs Herz aus dem Dorfteich?

Biologen des IGB weisen Nannochloropsis erstmals in Binnengewässern Nord- und Mitteldeutschlands nach / Hoher Anteil an blutfettgehalt- und blutdruck-senkenden hochwertigen w3-Fettsäuren Nannochloropsis ist eine Gattung einzelliger Algen mit gelbgrünen Farbstoffen (Algenklasse: Eustigmatophyceae). Sie wurde bisher ausschließlich im Plankton der Meere gefunden und in der marinen Fischhaltung (Aquakultur) intensiv als Lebendfutter bei der Aufzucht von Meereskrabben, Muscheln und Fi

RUB-Biochemiker geheimnisvoller "kleiner RNA" auf der Spur

Dass die RNA nicht bloß ein „Stempel“ ist, der die Informationen der
DNA weitervermittelt, darin sind sich die Experten heute einig.
RNA-Moleküle können Informationen speichern, katalytische Aktivitäten
entfalten, sich perfekt tarnen, und sie regulieren auch als Produkt ihre
eigene Synthese. Wie das funktionieren könnte, dafür haben Bochumer
Biochemiker um Prof. Dr. Bernd-Joachim Benecke (Fakultät für Chemie) jetzt
ein Modell entwickelt.

Kleine RNA: im Schlei

Erstmals Erbgut einer Pflanze entschlüsselt

Veröffentlichung in ’Nature’ unter Beteiligung von Tübinger
Forschern

Die unscheinbare Pflanze Arabidopsis thaliana – zu deutsch
Ackerschmalwand – ist für Genetiker in der ganzen Welt eine Art
Modellpflanze, deren Gene und ihre Funktion beispielhaft eingehend
untersucht werden. Nun wurde das Erbgut der Ackerschmalwand und damit der
ersten Pflanze überhaupt vollständig entziffert. An der Gensequenzierung
waren seit 1996 in der Arabidopsis Genome Init

Fieber im Reagenzglas statt im Versuchskaninchen

Der Ilse-Richter-Tierschutzforschungspreis 2000 ging in diesem Jahr an drei Forscher, die einen Test zur Marktreife gebracht haben, mit dem sich im Reagenzglas fieberauslösende Stoffe in Arzneimitteln nachweisen lassen. Sofern die Europäische Arzneibuchkommission zustimmt, kann dieser Test zukünftig den bisher vorgeschriebenen Pyrogentest am Kaninchen ersetzen. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung eines Tests, der Tierversuche am Kaninchen zum Nachweis fiebe

Seite
1 3.359 3.360 3.361 3.362 3.363 3.383