Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Einsatz in Materialforschung, Medizin und Molekularelektronik Forschern des kalifornischen Scripps Research Institutes (TSRI) und des Skaggs Institute for Chemical Biology ist es gelungen, aus einem Pflanzenvirus einen Nano-Baustein zu entwickeln. An diese Virusvariante können gezielt Moleküle wie Metallpartikel, Proteine oder Farbstoffteilchen angehängt und damit Eigenschaften spezifisch verändert werden. Die Technik soll in Materialforschung, Medizin und in der Molekularelektronik zum
Prof. Günter Fuhr, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT, ist einer der vier diesjährigen Philip-Morris-Preisträger. Mit seiner Berliner Wissenschaftlergruppe an der Humboldt-Universität hat er ein Verfahren entwickelt, mit dem einzelne Zellen schonend sortiert, charakterisiert und behandelt werden können. Das mikrometerkleine Zell-Labor ist ein wichtiges Instrument für die moderne Biotechnologie. Es ermöglicht, die Reaktion einzelner Zellen auf Medikamente oder Schads
Göttinger Max-Planck-Forscher finden Proteine, die die Übertragungsleistung von Nervenzellen vielfältig steuern
Synapsen sind wichtige Schaltelemente der Informationsverarbeitung im Gehirn. Doch bisher war nicht bekannt, wie ihre Übertragungsleistung reguliert wird. Zwei Forscherteams um Christian Rosenmund, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, und Nils Brose, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, haben jetzt bei neuartigen Experimenten mit genetisch veränderten
Ende des Reinigungsprozesses wird durch grünes Leuchten der Zinkschicht angezeigt Forscher der University of Notre Dame in Indiana haben eine Methode entwickelt, um Umweltgifte im Wasser zu erkennen bzw. zu zerstören. Das Verfahren nutzt lichtemittierende Zinkoxid-Partikel, die schädliche Moleküle verbrennen. Die Zinkoxide zeigen das Ende des Vorgangs durch ein helles Leuchten an. Ob das System letztendlich kommerziell genutzt werden kann, hängt von dessen Effizienz und Schnelligkeit ab,
Die Entwicklung neuer Materialien in Form maßgeschneiderte neue Kunststoffe (Polyolefine) ist das Ziel einer vorerst dreijährigen Kooperation des Bayreuther Katalyse-Spezialisten Professor Helmut Alt mit der saudischen SABIC, dem weltweit größte Hersteller petrochemischer Produkte. Heute Vertrag mit weltweit größtem Hersteller petrochemischer Produkte (SABIC) unterzeichnet Bayreuther Katalyse-Spezialist will für Saudis maßgeschneiderte Kunststoffe entwickeln Projekt läuft drei Jahr
Der Leiter des deutschen BSE-Referenzzentrums auf der Insel Riems, Martin Groschup, hat als Konsequenz aus dem bayerischen Testskandal gefordert, Schnelltests auf BSE künftig nur noch in amtlichen Labors machen zu lassen. In einem Interview mit dem Hamburger Magazin stern sagte Groschup: „Der Wettbewerb zwischen den Laboratorien geht über den Preis und die Schnelligkeit. Dabei kann die Qualität der Tests auf der Strecke bleiben. Deshalb sollten in Zukunft BSE-Schnelltests im Pflichtbereich, also fü