Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Die Forscher des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der
Universität Würzburg interessieren sich vor allem für immunologische
Fragestellungen sowie für die Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern
und ihren Wirtszellen. Diese Vorgänge können sie nun auch mit einem
Confokalen Laser-Scanning-Mikroskop studieren: Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihnen ein solches Gerät bewilligt.
Die Confokale
Laser-Scanning-Mikroskopie hat si
Noch ist die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der
Informationstechnik in vollem Schwange. Und schon zeichnet sich am
Horizont der Zukunftstechnologien eine neue Welle ab, von der ähnlich
weitreichende Folgen für unsere gesamte moderne Lebenswelt zu erwarten
sind. Die Rede ist von der Nanotechnologie und da insbesondere von ihrer
vielleicht aller spannendsten Variante: der Nanobiotechnologie. Was genau
hat man sich darunter vorzustellen? Zur Beantwortung dieser Frage hat der
Den Thüringer Forschungspreis 2000 für Angewandte
Forschung erhalten Prof. Dr. Dr. Dieter Schumann und Prof. Dr. Dieter
Klemm mit ihrer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Chemiker Klemm und der Chirurg
Schumann entwickelten gemeinsam ein inzwischen patentiertes Biomaterial
aus Cellulose, das als Ersatz für Blutgefäße dienen kann. Der mit 12.500
Mark dotierte Preis wird von Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Dagmar
Schipanski am 5
Dass Schmuckmerkmale die Attraktivität potenzieller Partner steigern, wenn die Tiere darauf sexuell geprägt sind, haben Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung (Prof. Dr. Eberhard Curio, Fakultät für Biologie der RUB) gezeigt. Doch diese „Erziehung“ reicht noch weiter. In neuen Experimenten weist die Bochumer Arbeitsgruppe nach, dass die sexuelle Prägung auf Farben dominanter ist als die auf Formen. Die erforschten Weibchen übertragen ihre gelernte Präferenz für ein rotes Schm
Hat das Deo mal wieder versagt? Künftig ist dies kein Problem mehr,
dank der Forschungen des Krefelder An-Instituts der Mercator-Universität.
Die Forscher des Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West DTNW haben
ein spezielles weißes Pulver entdeckt, das die Geruchskomponenten im
menschlichen Schweiß bindet.
Der Stoff, eine Weiterentwicklung von Cyclodextrin, kann in Textilien
mit Langzeitwirkung eingearbeitet werden. Diese Entwicklung wurde jetzt
mit de
Die hautreizende Wirkung von Seife, Fleckentferner
und anderen Reinigungsmitteln wird häufig falsch beurteilt. Das haben
Mediziner der Universität Jena in einer jetzt veröffentlichten Studie
nachgewiesen. Vor allem die Kombination von Reinigungssubstanzen und
Lösungsmitteln, mit der man es zum Beispiel im Friseurhandwerk oder in der
Metallverarbeitung zu tun haben kann, birgt Gefahren, die man bislang
unterschätzt hat.
Prof. Dr. Peter Elsner, Direktor der