Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Vier Chemiker erhalten hohe Auszeichnungen

Anlässlich der 122. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Halle ehrt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in einer Festsitzung am 23. September vier Wissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten. Anlässlich der 122. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Halle ehrt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in einer Festsitzung am 23. September vier Wissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten. Die Ausgezeichneten sind Pr

"Mutter-Kind-Dialog im Rinderstall"

Wie Embryonen die Genaktivität der trächtigen Kühe beeinflussen Welche Signale werden zwischen einem Rinderembryo und dem Muttertier ausgetauscht, so dass die Trächtigkeit aufrechterhalten und erfolgreich zu Ende geführt werden kann? Dieser Frage widmet sich jetzt die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der LMU etablierte Forschergruppe „Mechanismen der embryo-maternalen Kommunikation“. Das Projekt bringt Embryologen, Biotechnologen und Spezialisten für funktionale Genomanal

Dengue-Fieber auf globalem Vormarsch

Dengue-Fieber, eine durch Stechmücken übertragene Krankheit, nimmt weltweit in erschreckendem Maße zu, berichtet die Weltgesundheitsorganisation WHO. Nach Angaben des Nachrichtensenders BBC-Online ist nun auch der erste Fall der Krankheit in Hongkong aufgetreten. Der Verlauf der Virus-Erkrankung ist in den meisten Fällen auf heftige Kopfschmerzen, Krämpfe, Ausschläge, Glieder- und Muskelschmerzen beschränkt. Nach Angaben der WHO kommt es jährlich zu 20 Mio. Erkrankungen. Für 24.000 Menschen

Biomoleküle helfen im Kampf gegen Produktpiraten

Markenpiraterie verursacht Schätzungen zufolge weltweit einen Schaden von 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr besonders oft trifft es Software, Prozessoren oder Zigaretten. Aber auch Medikamente können betroffen sein. Vom 22. bis 25. September diskutieren Experten in Genf auf dem ersten weltweiten Forum zur Markenpiraterie bei Pharmaka über Gegenmaßnahmen. Einen extrem wirkungsvollen Schutz vor Fälschungen bietet ein biologisches Codierverfahren der november AG. Das Erlanger Biot

Wenn Knochen nicht mehr wachsen

Max-Planck-Forscher entschlüsseln Regulierung der Knochenentwicklung und eröffnen damit neue Therapiemöglichkeiten für skelettären Kleinwuchs (Achondroplasie)

Achondroplasie ist die häufigste Form des skelettären Kleinwuchses beim Menschen: im Verhältnis zum Rumpf sind bei Achondroplasie-Patienten besonders die Arme und Beine stark verkürzt. Dem liegt eine genetische Mutation zugrunde. Sie führt zur Aktivierung eines Signalweges für eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, den so genannten „

Neue Ansätze zur Abfall- und Abwasservermeidung

Weniger Abfall und weniger Abwasser in Betrieben und Fabriken der Weser-Ems-Region – eines der Ziele der RIS-Transferstelle für produktionsintegrierten Umweltschutz (RISTUS). Denn Abfall und Abwasser belasten nicht nur die Umwelt, bei einer fachgerechten Entsorgung fallen auch handfeste Kosten an. Grund genug an jeder Schraube der Herstellungsprozesse zu drehen, um Abfälle und Abwässer zu vermeiden. Am 17. September 2002 fand ein Fachseminar von RISTUS zum Themenbereich Abfall / Abwasser

Seite
1 3.290 3.291 3.292 3.293 3.294 3.420