Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Backhefe wird für die Anti-Prionen Forschung benutzt

Prionen sind infektiöse Proteine, die für bestimmte neurologische Erkrankungen (Creutzfeldt-Jakob, Rinderwahn, usw.) bei Säugetieren verantwortlich sind. Ungewöhnlich bei Prionen ist, dass sie keine Nucleinsäuren enthalten. Die für gewöhnlich infektiösen Agenten wie Bakterien oder Viren enthalten Nucleinsäuren. Diese Besonderheit führte den Nobelpreisträger (1997) Stanley Prusiner zu der Hypothese, dass der infektiöse Agent ein einzelnes Protein sein muss.

Mit Hilfe eines Systems, das auf m

CO2 färbt Textilien umweltfreundlich – Prototyp kurz vor Bau

Die AiF im Jahr der Chemie: Eine Innovation aus der industriellen Gemeinschaftsforschung

Wasser ist in der Textilindustrie ein wichtiges Lösungsmittel und Transportmedium für viele Veredelungsprozesse. Die mit Restchemikalien belasteten Abwässer müssen bislang aufwändig und teuer geklärt werden. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben Forscher vom Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West in Krefeld ein Textilv

Neues Verfahren deckt genetische Grundlagen von Krebs auf

Überraschende Unterschiede auch bei normaler DNS

Forscher des Cold Spring Harbor Laboratory haben ein neues Verfahren zur Untersuchung der genetischen Grundlagen von Krebs und anderen Erkrankungen entwickelt. ROMA (Representational Oligonucleotide Microarray Analysis) deckt chromosomale Zerstörungen und Erweiterungen auf und soll bei einer ganzen Reihe von Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen. Die Studie der Wissenschaftler Rob Lucito und Michael Wigler wurde in der Oktober-Ausgabe

Effiziente Überwachung von Beta-Lactam-Antibiotika

In einem von der EU finanzierten Projekt wurden neuartige Techniken zur einfachen und wirksamen Überwachung von Milch auf Rückstände von Beta-Lactam-Antibiotika entwickelt. Aus diesem Grund wurde ein wettbewerbsfähige Fluoreszenzanalyse zur Beta-Lactam-Überwachung entwickelt, beschrieben und eingehend studiert. Diese Analyse kann sich als sehr hilfreich bei der Analyse dieses Antibiotikumtyps nicht nur in Milch, sondern auch in anderen Nahrungsmitteln und tierischem Gewebe erweisen.

Antibio

Enzyme aus dem Termitendarm für die Industrie

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz haben Mikroorganismen kultivieren können, die dazu fähig sind, schwer verdauliches Holz abzubauen. Damit ist ein Durchbruch bei der Gewinnung von Enzymen zum Holzabbau gelungen. Die das Holz abbauenden Enzyme können nun in größerem Maßstab hergestellt und für die Industrie, etwa die Papier- oder Textilverarbeitung, verfügbar gemacht werden. Quelle für die Enzyme sind Mikroorganismen aus dem Darm holzfressender Termiten.

„Mastoter

Verschiedene Mitochondrien = verschiedene Klone

Ein Team von französischen Forschern aus Orléans und Marseille hat kürzlich bewiesen, dass Mäuse mit demselben Genom im Zellkern sehr verschiedene kognitive Verhaltensformen aufweisen können, wenn sie in ihrem Zytoplasma nicht dieselben Mitochondrien haben. Da diese beim Klonen nicht übertragen werden, bedeutet das, dass Klone ein sehr unterschiedliches Verhalten haben können.

Eine Zelle enthält bekanntlich den Kern, in dem die Chromosomen sitzen und beinahe alle Gene. Beinahe, aber nicht a

Seite
1 3.289 3.290 3.291 3.292 3.293 3.489