Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Wohngruppen unter der Lupe – Gute Nachbarn konsumieren ökologisch

Eine funktionierende Nachbarschaft und ein positives „Wir-Gefühl“ beeinflussen nachhaltig das Konsumverhalten der Bewohner eines Wohngebietes. Das ist das Ergebnis eines umfassenden Forschungsprojektes an der TU Berlin. Dazu muss die Architektur ein Wohnumfeld schaffen, das das soziale Leben eines Quartiers fördern hilft. Wohlbefinden und Wohnzufriedenheit begünstigen ressourcenschonendes Konsumverhalten. Speziell das „Müllverhalten“ wird stark durch die Nachbarschaft geprägt.
Die Notwendigkeit,

BINE-Info zum Thema "Neue Wege in der Innendämmung" erschienen

Der 4-seitige Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seiner neuen Ausgabe „Neue Wege in der Innendämmung“ vor. Für Gebäude mit erhaltenswerter Fassade ist die Innendämmung oft der einzige Weg zu erhöhtem Wärmeschutz. Insbesondere für denkmalgeschützte Gründerzeithäuser oder Häuser mit Sichtfachwerk kommt nur die Innendämmung der Außenwand in Frage. Vorteile bietet die Innendämmung auch für unregelmäßig beheizte Versammlungsräume

"Blitzschutz für Windenergieanlagen" – ein neues BINE-Info ist erschienen

Bilder von blitzgetroffenen Windenergieanlagen mit zerstörten Flügeln und rauchenden Gondeln gingen noch vor einiger Zeit durch die Presse. Moderne Blitzschutzsysteme haben solche Schäden an modernen Windenergieanlagen zur Ausnahme werden lassen. Viele Einschläge werden heute gar nicht mehr bemerkt oder erst bei Wartungsarbeiten als Brandmarken auf der Oberfläche des Rotorblattes registriert. Im Schadensfall müssen oft nur Sicherungen oder Elektronikkomponenten ausgetauscht ode

"Energieeffiziente Fenster und Verglasungen" – ein BINE-Informationspaket ist erschienen

Die neueste Ausgabe der Buchreihe "BINE-Informationspakete" des Informationsdienstes BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH behandelt das Thema „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“. Großzügige Glasflächen sind in der Architektur nach wie vor sehr populär. Damit die damit verknüpften Ziele wie komfortable Tageslichtnutzung, angenehmes Raumklima und solare Wärmegewinne tatsächlich erreicht und genutzt werden können, müssen Fenster sorgfältig und objektbezo

"Tageslichtnutzung in Gebäuden" – ein BINE-Profi-Info ist erschienen

Der Informationsdienst BINE des Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH hat zum Thema „Tageslichtnutzung in Gebäuden“ einen neuen BINE-Profi-Info veröffentlicht. Das Leitbild der Architektur ändert sich: Weg von geschlossenen künstlichen und voll klimatisierten Innenwelten hin zu Gebäuden, die vom Austausch mit der Umgebung leben. Tageslichtnutzung beginnt bereits beim Vorentwurf und erstreckt sich über Planung und Ausführung bis in die Nutzungsphase hinein. Sie durchdringt u.a.

Ein BINE-Info zum Thema "Bedarfsgeführte Heizungs- und Lüftungssteuerung" ist erschienen

Der Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH hat zum Thema „Bedarfsgeführte Heizungs- und Lüftungssteuerung“ ein neues BINE-Info veröffentlicht. In den neuen Bundesländern wurde eine Erfassung der Heizenergieverbräuche erst 1990 gesetzlich vorgeschrieben. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes wurde Mitte der 90er Jahre ein System zur Einzelraumtemperaturregelung und Energiekostenverteilung für

Seite
1 287 288 289 290 291 294