Medizintechnik, die auch als biomedizinische Technik bezeichnet wird, beschäftigt sich mit der Anwendung von Regeln und Prinzipien der Ingenieurwissenschaften auf den Fachbereich Medizin. Bei der Medizintechnik werden Kenntnisse aus dem Gebiet der Technik mit dem speziellen Wissen von medizinischen Fachkräften wie Ärzte und Krankenpfleger zusammengebracht. Ziel der Medizintechnik ist es sowohl Therapie, Diagnostik und Geräte wie Ultraschall und Kernspintomographie als auch medizinische Betreuung für das Wohl der Patienten zu optimieren. Gerade im Bereich der medizinischen Geräte wie Ultraschall und Kernspintomographie kommt es aufgrund ständiger Forschungen fortlaufend zu neuen Ergebnissen. Innovations-report informiert über die aktuellen Neuheiten auf dem gesamten Gebiet der Medizintechnik wie Ultraschall oder Kernspintomographie in Form von interessanten Artikeln und Berichten.
Gerade der Teilbereich der Medizintechnik, der sich mit der Entwicklung von medizinischen Geräten wie Kernspintomographie, Ultraschall oder Röntgengeräte beschäftigt, bedarf durchgehender Forschungen. Die neusten Ergebnisse aus dem Bereich Technik und Ingenieurwesen müssen auf solche Geräte wie Ultraschall und Kernspintomographie zum Wohl des Patienten schnellstmöglich umgesetzt werden. Ständig treten neue Ergebnisse zu Tage über die Interessierte und Fachleute aus dem Bereich Medizintechnik informiert sein wollen und müssen. Auf innovations-report werden daher die neusten Ergebnisse über technische Geräte wie Ultraschall oder Kernspintomographie aus dem Bereich Medizintechnik interessant und verständlich dargestellt.
Auf innovations-report erwarten den Leser aktuelle und interessante Informationen zu den innovativen Wissenschaften und so auch zum Fachbereich Medizintechnik. Im Bereich der Medizintechnik werden die neusten Ergebnisse aus Forschung und Praxis über Themen wie bildgebende Verfahren, Dialysegeräte, Ultraschall, Zell- und Gewebetechnik, Implantate, Kernspintomographie, orthopädische Hilfen, zahnärztliche Materialien und chirurgische Techniken anschaulich und verständlich dargestellt.
Ein immens wichtiger Teilbereich der Medizintechnik befasst sich mit der Wartung und Reparatur technischer Medizingeräte wie Kernspintomographie, Ultraschall oder Strahlengeräte. Undenkbar die Konsequenzen für Patienten, wenn Geräte wie Ultraschall oder Kernspintomographie nicht richtig funktionieren und daher verfälschte Ergebnisse liefern oder falsch therapieren. Gerade daher ist dieser Bereich der Medizintechnik immens wichtig und verdient große Beachtung. Der innovations-report berichtet über die wichtigsten Neuheiten auf dem Gebiet der technischen Medizingeräte wie Kernspintomographie, Strahlengeräte und Ultraschall.
Zu den am häufigst verwendeten Geräten in der Medizintechnik gehören bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Kernspintomographie. Je nach Gewebe, das dargestellt werden soll, arbeiten die bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie oder Ultraschall entweder mit oder ohne Kontrastmittel. So kommen Ultraschall oder Magnetresonanztomographie zum Beispiel ohne ionisierende Strahlung aus, wohingegen Verfahren wie Kernspintomographie nur mit ionisierenden Strahlen Ergebnisse erzielen können. Ein grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren wie unter anderem Kernspintomographie und Ultraschall ist für jeden auf dem Gebiet der Medizintechnik Tätigen unabdingbar. Hier auf innovations-report werden dem Leser selbstverständlich auch die Ergebnisse neuster Forschungen auf dem Gebiet dieser bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie und Ultraschall ausgeführt.
Der innovations-report für den Bereich Medizintechnik informiert über die neusten Zusammenhänge und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Medizintechnik wie die Neuheiten auf dem Gebiet der Medizingeräte wie Kernspintomographie und Ultraschall.
Innovations-report ist für alle, die auf dem Gebiet der Medizintechnik informiert sein wollen. Hier finden sich Informationen über aktuelle Neuheiten, zum Beispiel auch über bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Kernspintomographie.
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Kardiologen und Ingenieure aus Jena entwickeln ein Pumpsystem zur EKG-getriggerten und pulsatilen Herzunterstützung bei schwer kranken Patienten, das bei schlagendem Herzen binnen Minuten über die Leiste ins Herz eingeführt werden kann. Nach dem Vorbild ihres Systems für die rechte Herzseite arbeiten sie jetzt im Forschungsverbund PERKAT-LV, unterstützt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, auch an einer Lösung für Patienten mit einer gravierenden Pumpschwäche des linken Ventrikels, die weitaus häufiger vorkommt.
Wenn das Herz plötzlich viel zu schwach ist, um ausreichend Blut durch den Körper und zur Lunge zu pumpen – meist durch einen Herzinfarkt, aber auch z.B. bei...
05.11.2018 |Ein neues Ultraschallverfahren ermöglicht die Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Tumoren der Brust. Die Technik wurde dank der Unterstützung des SNF entwickelt.
Die Ultraschalldiagnostik ist eines der drei wichtigsten in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren. Sie ist kompakter und kostengünstiger als die...
30.10.2018 |New sensor design provides more precise inspections, reduces human error
A new, more powerful generation of a patented Southwest Research Institute magnetostrictive sensor withstands extreme temperatures, automatically adjusts...
30.10.2018 |A new ultrasound technique can help distinguish benign breast tumours from malignant ones. The technology was developed with support from the Swiss National Science Foundation.
Ultrasound is one of the three main technologies used in medical imaging. It is more compact and affordable than nuclear magnetic resonance imaging (MRI)...
30.10.2018 |In einem Innosuisse-Projekt haben Empa-Forscher für die Medtech-Firma Medtronic ein Verfahren optimiert, um die Elektronik implantierbarer Herzschrittmacher und Defibrillatoren mittels Lasertechnologie in ein Titangehäuse einzuschweissen. Medtronic setzt das Verfahren nun weltweit in der Produktion ihrer Geräte ein.
Die US-Medtech-Firma Medtronic produziert im waadtländischen Tolochenaz einen von fünf auf dem Weltmarkt erhältlichen Herzschrittmacher und einen von vier...
25.10.2018 |Neuroprosthetics - implants containing multi-contact electrodes that can substitute certain nerve functionalities - have the potential to work wonders. They may be able to restore amputees' sense of touch, help the paralyzed walk again by stimulating their spinal cords and silence the nerve activity of people suffering from chronic pain.
Stimulating nerves at the right place and the right time is essential for implementing effective treatments, but still a challenge due to implants' inability...
23.10.2018 |Osteoarthritis is a disabling disease characterised by joint pain and restricted mobility, affecting especially the elderly. The disease generally progresses slowly, even over decades. Post-traumatic osteoarthritis, however, affects people of all ages and is initiated by joint trauma, for example, as a result of falling. The disease is most prevalent in articulating joints, such as the knee.
Although no cure currently exists for osteoarthritis, early detection of cartilage lesions could enable halting the disease progression by pharmacological or...
22.10.2018 |MHH-Zahnklinik entwickelt funktionsstabiles Gerüstimplantat / Neue Hoffnung auch in sehr schwierigen Fällen
Feste und funktionstüchtige Zähne bedeuten Lebensqualität. Problemlos sprechen und singen, genussvoll essen und schmecken, lachen und attraktiv aussehen – ohne...
17.10.2018 |Neues Verfahren erkennt Hirnaktivierungen mit verbesserter Sensitivität und Präzision
Eines der Hauptziele der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) ist der Nachweis einer lokalen Aktivierung im menschlichen Gehirn. Mangelnde...
16.10.2018 |New method detects brain activations with improved sensitivity and accuracy
One of the principal goals in functional magnetic resonance imaging (fMRI) is the detection of local neuronal activation in the human brain. However, lack of...
16.10.2018 |Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Quantenzustand eines einzelnen Qubits in Diamanten elektrisch zu messen. Ein Qubit gilt als die Grundeinheit der Quanteninformation. Die Ergebnisse der Studie, die von der Universität Ulm koordiniert wurde, erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Science.
Die Quantentechnologie gilt als die Technologie der Zukunft. Die wesentlichen Bausteine für Quantengeräte sind Qubits, die viel mehr Informationen verarbeiten...
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Bislang wurden OLEDS ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer FEP gemeinsam mit der EMDE development of light GmbH im Rahmen des EU-Projektes PI-SCALE auf der Münchner LOPEC (19. bis 21. März 2019), erstmals in Textildesign integrierte hybride OLEDs.
Als Anbieter von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik setzt sich das Fraunhofer FEP schon lange mit der...
Up to now, OLEDs have been used exclusively as a novel lighting technology for use in luminaires and lamps. However, flexible organic technology can offer much more: as an active lighting surface, it can be combined with a wide variety of materials, not just to modify but to revolutionize the functionality and design of countless existing products. To exemplify this, the Fraunhofer FEP together with the company EMDE development of light GmbH will be presenting hybrid flexible OLEDs integrated into textile designs within the EU-funded project PI-SCALE for the first time at LOPEC (March 19-21, 2019 in Munich, Germany) as examples of some of the many possible applications.
The Fraunhofer FEP, a provider of research and development services in the field of organic electronics, has long been involved in the development of...
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Anzeige
Anzeige
Tagung rund um zuverlässige Verbindungen
20.02.2019 | Veranstaltungen
LastMileLogistics Conference in Frankfurt befasst sich mit Lieferkonzepten für Ballungsräume
19.02.2019 | Veranstaltungen
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Neues Trocknungsverfahren für Batterieproduktion
21.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Neue Eintrittspforte für Influenza-Viren entdeckt
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
21.02.2019 | Biowissenschaften Chemie