»IEEE VR 2018« präsentiert neuste Forschungsergebnisse zu Virtual und Augmented Reality
Von Los Angeles nach Reutlingen – nach 25 Jahren findet die bedeutendste internationale Konferenz über virtuelle Realitäten und 3D User Interfaces 2018 zum...
19.03.2018 |IEEE VR 2018 presents the latest research findings on virtual and augmented reality
From Los Angeles to Reutlingen: in 2018, the premier international conference on virtual reality and 3D user interfaces will be held in Germany for the second...
19.03.2018 |Von Changeprozessen, virtuellen Trainings und dem passenden Mix für digitale Lernprozesse
Es gibt viele gute Gründe sich das Thema Digitalisierung im Unternehmen aus den verschiedenen Blickwinkeln anzuschauen. Auch beim Digitalen Lernen gibt es...
19.03.2018 |Unter dem Motto „Mein. Dein. Unser Innovationserfolg“ hat das Wirtschaftsministerium am Montag (19. März) den Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2018 veranstaltet. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut rief insbesondere die mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg dazu auf, vermehrt auch auf neue Wege zur Dynamisierung des Innovationsgeschehens im Land zu setzen.
„Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Wir wollen weiter auf der...
19.03.2018 |TU Dresden mit Gemeinschaftsstand von 5G Lab Germany, Exzellenzcluster cfaed und Sonderforschungsbereich HAEC auf der wichtigen europäischen Fachkonferenz zu Design, Automation und Test in Dresden vertreten
Angeschlossen: Erstes cfaed-Symposium „Advancing Electronics“
Alle zwei Jahre macht die DATE-Konferenz Station in Dresden. Sie ist eine der führenden internationalen Gelegenheiten zum Austausch all jener, die sich – sei...
16.03.2018 |Every two years the DATE conference makes a stop in Dresden. It is a prime, international event for all industry and science stakeholders involved in the design and engineering of Systems-on-Chip, Systems-on-Board and Embedded Systems Software. Apart from the participating scientists, TU Dresden is also represented at the accompanying exhibition with a joint booth of 5G Lab Germany, the Cluster of Excellence ‘Center for Advancing Electronics Dresden’ (cfaed) and the Collaborative Research Centre 912 ‘Highly Adaptive Energy-Efficient Computing’ (HAEC).
• TU Dresden represented with joint booth of 5G Lab Germany, the cfaed Cluster of Excellence and the HAEC Collaborative Research Centre at the important...
16.03.2018 |Internationale Polarforscher tagen an der Universität Rostock
Die kalten Regionen der Erde – Arktis, Antarktis und Hochgebirge – sind durch die globale Erwärmung, verursacht durch die Menschen, unter massivem Druck. Nie...
16.03.2018 |"Hinaus aus dem Elfenbeinturm" ist das Thema der diesjährigen dritten Spring-Campus-Konferenz, den die University Alliance for Sustainability an der Freien Universität Berlin veranstaltet. Vom 9. bis zum 13. April 2018 befassen sich rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beschäftigte der Universitätsverwaltung aus aller Welt mit der Frage, wie Universitäten dazu beitragen können, die Gesellschaft nachhaltig zu gestalten. Interessierte können sich für die englischsprachige Konferenz bis zum 26. März 2018 anmelden.
Unter dem Dach der University Alliance for Sustainability (UAS) arbeitet die Freie Universität Berlin gemeinsam mit der Hebrew University of Jerusalem...
15.03.2018 |Wenn Wissenschaft, Wirtschaft, Journalismus, PR und Marketing möglichst gut die jeweils anderen Sphären kennen, steigen die Chancen auf erfolgreiche Innovationen und eine gut informierte Öffentlichkeit. Der Fachtag Wissenschaftskommunikation am 16. April 2018 in Halle (Saale) will dazu einen Beitrag leisten. In einer ganztägigen Veranstaltung kommen Experten aus den genannten Bereichen zusammen und entwickeln gemeinsam neue Ansätze für Wissenschaftskommunikation, Technologietransfer und eine zeitgemäße Berichterstattung über Forschung.
Wissenschaft ist der entscheidende Treiber für Wachstum und Wohlstand. Damit Ideen zu Innovationen, Talente zu Leistungsträgern und Erkenntnisse zu...
14.03.2018 |Personalmangel in der Intensivpflege, fehlendes Assistenzpersonal im OP-Saal, zu wenig Nachwuchs: Was muss sich ändern, um die chirurgische Versorgung der Patienten dauerhaft sicherstellen zu können? Auch die Globalisierung stellt die Chirurgie vor neue Herausforderungen: Wie müssen sich die Fächer auf Medizintourismus, Migration, internationale Katastrophenmedizin und globale Vernetzung in der Forschung einstellen?
Unter anderem über diese Fragen diskutieren Experten auf dem 135. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), der vom 17. bis 20. April 2018...
14.03.2018 |Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik