Zuckerrüben für Biogasanlagen optimal lagern

Erdbecken mit Zuckerrübenmus und Pumpe<br>FNR/D. Riesel <br>

Zuckerrüben sind für die Vergärung in Biogasanlagen eigentlich hervorragend geeignet – wäre da nicht die notwendige Reinigung und Konservierung. Die Universität Bonn vergleicht nun erstmals systematisch alle bisher angewandten Lagerungsverfahren bezüglich ihrer verfahrenstechnischen, energetischen und wirtschaftlichen Aspekte.

Die Untersuchung wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.

Was die Gärbiologie und die möglichen Erträge betrifft, gibt es wohl kaum eine bessere Energiepflanze als die Zuckerrübe. Ihre Trockenmasse besteht zu 94 Prozent aus leicht fermentierbaren Kohlenhydraten; beim Anbau auf guten Rübenstandorten können die Methanerträge über denen von Mais liegen. Die Vergärung erfolgt sehr schnell, dadurch sind höhere Durchsätze und eine gesteigerte Gasproduktion möglich. Schließlich ist der Anbau von Zuckerrüben hoch entwickelt und eine willkommene Alternative in engen Fruchtfolgen.

Jedoch wird der Rübeneinsatz – neben der notwendigen Reinigung – durch eine erforderliche Konservierung für eine Langzeitlagerung erschwert. Die Rübe hat nur eine relativ geringe Lagerfähigkeit, doch aus prozesstechnischer Sicht soll sie möglichst ganzjährig für die Biogasanlage zur Verfügung stehen.

Das Institut für Landtechnik der Universität Bonn untersucht in dem kürzlich begonnenen Forschungsvorhaben die praktisch bedeutsamsten Ansätze zur Rübenkonservierung:

– Erdbecken
– Geschlossener Behälter
– Fahrsilo
– Folienschlauch
– Feldrandmiete
Die Wissenschaftler sammeln systematisch die bereits verfügbaren Daten und ergänzen sie durch Datenerhebungen auf Praxisbetrieben. Zur Kontrolle werden parallel Lagerungsversuche im Labormaßstab durchgeführt.

Im Ergebnis soll es möglich sein, die Ansätze unter den Aspekten Ökonomie, Energieeffizienz und Verfahrenstechnik direkt zu vergleichen und der Praxis Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Nicht zuletzt könnte dies zu einem stärkeren Anbau von Biogasrüben und vielfältigeren Energiefruchtfolgen beitragen.

Informationen zum Projekt stehen auf fnr.de im Menü Projekte & Förderung -> Projekte unter dem Förderkennzeichen 22407412 bereit.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer