Winkelinformation auf kleinstem Raum

Mit nur fünf Millimetern Gehäusedurchmesser ist der Mot 5 der kleinste Drehgeber im großen Produktprogramm für Winkelsensorik.

Vor allem die hochwertigen Kugellager, die in allen Baugrößen eingesetzt werden, versprechen eine hohe Lebensdauer und Präzision. Zulässige Drehzahlen bis 6.000 Umdrehungen pro Minute erschließen auch Anwendungsgebiete mit hoher Dynamik.

In der Baugröße 13 Millimeter, die größte Version, ist sogar ein Line Driver-Ausgang verfügbar. Mit dieser Serie wird die Branche gezielt mit hochwertigen optoelektronischen Sensoren beliefert, die unempfindlich gegen magnetische Störfelder sind.

Trotz der kleinen Bauweise bietet die neue Entwicklung die volle Funktionalität. Mit einer Versorgungsspannung von 3,2 V gibt er ein NPN-Rechtecksignal bestehend aus 64 oder 100 Impulsen pro Umdrehung durch die Kanäle A und B sowie Z als Referenzimpuls aus.

Dieselben Ausgangssignale bei gleicher Versorgungsspannung erzeugt der nächst größere Mot 6, der auf die beschriebene Art die Auflösung von 1024 Impulsen pro Umdrehung erreicht.

Immer noch ein Miniaturdrehgeber liefert der Mot 13 bis zu 16.000 Impulse und damit eine für diesen Durchmesser außergewöhnlich hohe Auflösung. Für die Anpassung der Ausgangssignale stehen Elektroniken für TTL-, Open Collector- und Line Driver-Rechtecksignale zur Verfügung. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer