Weibchen des Feuersalamanders "erschnüffeln" potentielle Partner

Weibchen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) entscheiden sich aufgrund von Düften bei der Partnerwahl. Aber nicht nur das: Sie können aufgrund des Geruches potentielle Partner unterscheiden, die entweder genetisch ähnlich sind und/oder ihrem Habitat zugehörig sind. Die Wahl ist dann leicht: sie bevorzugen eher Partner, die ihrem Habitat zugehörig sind.

Dass Feuersalamanderweibchen potentielle Partner regelrecht erschnüffeln, das haben Wissenschaftler der Universität Bielefeld um Dr. Sebastian Steinfartz zeigen können. Bislang ging man in der Biologie allgemein davon aus, dass die Erkennung von Partnern über Partnerwahlerkennungsmerkmale (wie zum Beispiel „olfaktorische“, also geruchsbezogene Signale) mit zunehmender genetischer Distanz abnimmt. In diesem allgemeinen Kontext untersuchten die Bielefelder Wissenschaftler die Frage, ob bei Weibchen eher die genetische Ähnlichkeit oder die Habitatzugehörigkeit bei der Partnerwahl eine Rolle spielt.

Dazu untersuchten sie das Partnerwahlverhalten weiblicher Feuersalamander aus drei verschiedenen Populationen – zwei Populationen aus der Umgebung von Bonn/Köln und eine aus Bayern. In den Experimenten konnten die Weibchen zwischen dem Duft zweier unterschiedlicher Männchen wählen. Das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl des Männchens war dessen Habitatzugehörigkeit und nicht die genetische Distanz des Männchens zu dem Weibchen. So bevorzugten zum Beispiel die Weibchen des Feuersalamanders aus einer Bach-Population bei Bonn Männchen desselben Habitattyps aus Bayern, obwohl diese deutlich genetisch differenzierter waren als die abgewiesenen Männchen aus einer nahe benachbarten Population, die sich in Tümpeln fortpflanzt. Dieses Ergebnis zeigt zum einen, wie wichtig der Geruch bei der Partnerwahl von Feuersalamandern ist, und zum anderen, dass habitatspezifische Adaptation (also lebensraumspezifische Anpassung) eine große Rolle bei der Partnerwahl spielen kann. Dies wiederum könnte ein wichtiger Mechanismus bei der Differenzierung von unterschiedlich angepassten Populationen und ein wichtiger erster Schritt bei der Entstehung neuer Arten sein. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in dem Open Access Journal „Frontiers in Zoology“, welches von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft herausgegeben wird, veröffentlicht (http://www.frontiersinzoology.com/content/6/1/13).

Kontakt:
Dr. Sebastian Steinfartz / Dr. Barbara Caspers
Molekulare Ökologie und Verhalten, Fakultät für Biologie Universität Bielefeld.
E-Mail: sebastian.steinfartz@uni-bielefeld.de und barbara.caspers@uni-bielefeld.de

www.uni-bielefeld.de/biologie/vhf/SF/Research_projects.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Strukturwandel-Projekt will Laserfusion näher an die Anwendung bringen

Die Fusion von Wasserstoffkernen gilt als vielversprechende Option, auf der Erde eine ergiebige und nachhaltige Energiequelle zu schaffen. Das Problem? Um den Prozess der Kernfusion in Gang zu setzen, sind…

Partner & Förderer