Vorläuferzellen bei Übergewichtigen dienen als Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Zahl dieser sogenannten Progenitorzellen könnte zukünftig als Marker für das von Übergewicht ausgehende Herzkreislauf-Risiko eines Menschen dienen. Dies zeigt die aktuelle Untersuchung „Reduzierte Anzahl und veränderte Zusammensetzung zirkulierender Progenitorzellen bei Übergewicht – Prävention durch Gewichtsreduktion“ von Privatdozent Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen, Köln.

Für seine Studien hat die Deutsche Stiftung Innere Medizin dem Wissenschaftler im Rahmen des 115. Internistenkongresses den Präventionspreis der DGIM verliehen. Der Preis ist mit 5 000 Euro dotiert.

Als Abkömmlinge von Stammzellen ist die endgültige Funktion von Progenitorzellen zwar schon angelegt, jedoch noch umkehrbar. Auch im Blut dienen sie als Vorläufer der verschiedenen blutbildenden Zellen. Ihr Vorkommen ist dort ein zuverlässiger Marker für das individuelle Risiko eines Menschen, Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erleiden: Je weniger Progenitorzellen im Blut kreisen, desto größer die kardiovaskuläre Gefahr.

In der preiswürdigen Arbeit hinterfragte Kardiologe Müller-Ehmsen deshalb, ob dies auch für Übergewicht gilt. Der Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln untersuchte außerdem, ob das zu hohe Gewicht eine Rolle für eine Gefäßerkrankung spielt und ob dessen Verlust die Gefahr einer Arteriosklerose senkt. Der 40-jährige Präventionsmediziner bestimmte dafür bei 149 Teilnehmern eines Diätprogramms die Menge von vier verschiedenen Typen von Vorläuferzellen im Blut. Als Kennzeichen für eine sich entwickelnde Gefäßerkrankung bewertete er die Dicke der inneren Wand der Blutgefäße, der Intima media. Denn kranke Gefäße verengen sich. Zudem prüfte er die Funktion des „Endothels“, das die Gefäße auskleidet.

Nach sechs Monaten Diät und Sport hatten 86 Probanden im Mittel 5,8 Kilogramm abgenommen. Es zeigte sich, dass verminderter Hüftumfang und vermindertes Gewicht die Zahl der Progenitorzellen steigen ließ – je nach Zelltyp in unterschiedlichem Ausmaß. Es spielte dabei keine Rolle, ob die Teilnehmer Sport machten oder einfach weniger aßen. Darüber hinaus ging ein höherer Bauchumfang mit einer größeren Dicke der Gefäßwände einher. Auch das Endothel funktionierte bei Dicken weniger gut. „Die Ergebnisse belegen erstmals, dass die Zahl der Progenitorzellen mit dem Körpergewicht assoziiert und sogar mit einer Diät teilweise wieder herstellbar ist“, so die Gutachter der DGIM. Der Wert sollte deshalb als Marker in die bekannten Vorsorgefaktoren eingehen, lobt die Jury die präventive Ausrichtung der Arbeit.

Die DGIM verleiht den Präventionspreis der Deutschen Stiftung für Innere Medizin jährlich für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit auf dem Gebiet der Primär- und Sekundär-Prävention innerer Erkrankungen. Sowohl experimentelle Ergebnisse als auch epidemiologisch interessante Fragestellungen kommen für die Preisverleihung in Betracht.

Kontakt für Journalisten:
DGIM Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.dgim2009.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer