Vegetationsdatenbanken helfen bei der Bewertung von Umweltproblemen

Die in solchen Datenbanken enthaltenen Informationen über die biologische Vielfalt (Biodiversität) sind ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Umgang mit aktuellen Umweltproblemen.

Sie geben Aufschluss über Verbreitung und Soziologie von (gefährdeten) Pflanzenarten und ermöglichen Analysen über das gemeinsame Vorkommen von Arten. Durch den Vergleich unterschiedlicher Zeitschnitte können Umweltveränderungen besser dokumentiert und prognostiziert werden

Der Workshop der Sektion Vegetationsdatenbanken innerhalb des Netzwerkes Phytodiversität Deutschlands beschäftigt sich mit dem Thema Bioindikation, d. h. mit der Analyse der Ansprüche der Pflanzen an ihre Umwelt an ihrem Standort und im Umkehrschluss, mit der Ableitung oder Vorhersage von Standortsbedingungen bzw. -veränderungen aus dem Vorkommen oder Fehlen von Pflanzenarten.

Die Vegetationsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern, die einen Großteil der in den letzten 50 Jahren erhobenen Vegetationsaufnahmen aus Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Gebieten umfasst, ist mit derzeit gut 53.000 Aufnahmen die größte Vegetationsdatenbank in Deutschland und eine der größten weltweit. Die Datenbank befindet sich am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Dort wird sie auch weiter gepflegt. Am selben Institut befindet sich auch die floristische Datenbank Mecklenburg-Vorpommerns. Sie kann im Internet eingesehen werden (siehe auch weitere Informationen) und zeigt die Verbreitung von 3.000 Gefäßpflanzentaxa, 650 Flechten- und 570 Moosarten. Interessierte Bürger können nach einer Registrierung ihre eigenen Funde von Pflanzen aller Art in der Datenbank hinterlegen. Sie werden dann in den Verbreitungskarten sichtbar und nach einer Qualitätsprüfung in die allgemeine Datenbank übernommen.

Ansprechpartner für Rückfragen
Dr. Florian Jansen
Prof. Dr. Michael Manthey
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Grimmer Straße 88, 17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4128
jansen@uni-greifswald.de, manthey@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer