Unterscheidung von Enantiomeren mit Hilfe der breitbandigen Femtosekunden-Circulardichroismus-Laserionisations-Massenspektrometr

Die vorliegende Erfindung stellt erstmals eine Kombination breitbandiger zirkular polarisierter Femtosekundenlaserstrahlung mit der Laserionisations-Massenspektrometrie (LIMS) in einer zirkular dichroischen Anwendung bereit.<p>

Die enantiomerenspezifische Licht-Materie-Wechselwirkung wird direkt zur Ionisation genutzt, so dass eine Trennung von Substanzgemischen nicht mehr erforderlich ist. Hierbei werden zirkular polarisierte ultrakurze Femtosekundenlaserpulse eingesetzt, deren Zentralwellenlänge im Bereich von 200 nm bis 1.100 nm liegt und deren Bandbreite sehr groß ist. Im Grenzfall eines sehr breiten Weißlichtkontinuums enthält der fs-Laserpuls intrinsisch die für das jeweilige Molekül passenden Wellenlängen. Die zu untersuchende chemische Probe wird mit dieser breitbandigen Laserstrahlung ionisiert und danach unmittelbar massenspektrometrisch analysiert. Bei der zu untersuchenden chemischen Probe kann es sich um eine einzige chemische Substanz oder um ein Gemisch mehrerer chemischer Substanzen handeln, wobei jede in der Probe enthaltene Substanz enantiomerenrein oder als Enantiomerengemisch vorliegen kann.<p> Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren garantiert der Femtosekundenlaserpuls die Intensität, die zur Ionisation und Fragmentierung der zu untersuchenden Substanzen notwendig ist. Während der Bestrahlung mit dem Femtosekundenlaserpuls wird ständig zwischen RCPL und LCPL hin- und hergewechselt, d.h. zwischen rechts- und linkszirkular polarisiertem Licht, und die jeweilige Ionenausbeute gemessen.<p> Zur Auswertung der Daten haben die Erfinder eine Software entwickelt.

Weitere Informationen: PDF

TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12

Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer