UDE-Forschungsgruppe bei der Berlinale – Film und Computerspiel verschmelzen

Im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Konsortium des PRIME-Projekts (PRoduktions- und Projektionstechniken für Immersive Medien) untersuchten die Spiele-Forscher um Prof. Dr. Maic Masuch die digitale stereoskopische Kinoproduktion, so der Fachausdruck für räumliche Bilder.

„Dank der umfassenden Expertise unserer Projektpartner konnten wir allerneueste Experimente in der 3D-Filmproduktion begleiten und genau analysieren. Dabei haben wir faszinierende Möglichkeiten für stereoskopische Spiele entdeckt und auch gleich in ein eigenes Spiel eingebaut“, beschreibt Masuch das Projektergebnis.

Spiele-Entwickler profitieren schon jetzt von den Ergebnissen der
3D-Film-Produktion: Es lassen sich z.B. viele computeranimierte Modelle weiter verwenden. Der nächste Schritt ist die direkte Einbindung von dreidimensionalen Video-Ausschnitten ins 3D-Spiel. Die Arbeitsgruppe Entertainment Computing hat dazu ein Verfahren entwickelt, das die aufwändige korrekte Darstellung von 3D-Videos in einer beliebigen professionellen Spiele-Umgebung erlaubt: „Das Multi-Pass Stereoscopic Video Rendering (MSVR) ist so konzipiert, dass auch handelsübliche Computerhardware damit zurecht kommt“, so Masuch.

Die spielerischen Möglichkeiten von MSVR hat die Forschungsgruppe in einem eigenen Prototypen umgesetzt, der auf dem PRIME Abschlussevent am 17. Februar im Rahmen der Berlinale 2011 vorgestellt wird. Als Spieler findet man sich, live gefilmt in 3D und Full-HD, in einem packenden Wettrennen wieder. „Den 3D-Effekt hat man so auf einem Bildschirm noch nie gesehen“, beschreibt Masuch die weit über die Möglichkeiten heutiger Spielkonsolen hinausgehende Wirkung.

Ganz einfach ist das allerdings nicht. „Die räumliche Abstimmung von virtueller Welt und 3D-Video ist immer knifflig, das weiß man aus frühen Versuchen mit zweidimensionalen Bildern. Und während beim Film die Kamerafahrten genau geplant werden können, hat der Spieler stets alle Freiheiten. Das 3D-Bild muss intelligent angepasst werden“, so Masuch weiter. „Mit unserem Forschungsprototypen bewegen wir uns hart an der Grenze des aktuell technisch Machbaren“.

Derzeitige 3D-Spiele haben die neuen Herausforderungen noch nicht einmal technisch komplett gelöst, von den Sehgewohnheiten eines Betrachters und der Wirkung räumlicher Bilder ganz zu schweigen. Für die Zukunft sieht Masuch grundlegenden Forschungsbedarf, um die Vorteile der neuen 3D-Technologie nicht durch Anfängerfehler und komplizierte Technik zu verderben.

Pionierarbeit in der Forschung

Die Arbeitsgruppe bereichert das Projekt mit ihrem Fachwissen und ihren Forschungserfolgen auf dem Gebiet der Computer- und Videospiele. Sie betreibt – als Erste an einer deutschen Universität – Forschung und Lehre der Medieninformatik mit besonderem Fokus auf Digitalen Spielen.
Wissenschaftler und Studierende arbeiten unter Leitung von Prof. Dr.
Maic Masuch, einem der Pioniere der deutschen Computerspiel-Forschung, zusammen. Sie feilen an innovativen Game Design-Ideen, intelligenten Werkzeugen für die Gestaltung interaktiver Welten, interaktivem Storytelling und neuartigen Nutzerschnittstellen. Der Lehrstuhl stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Informationen auf seiner Homepage unter www.medieninformatik.uni-due.de bereit.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Maic Masuch, Tel. 0203/379-1150, maic.masuch@uni-due.de
Diplom-Mediensystemwissenschaftler Jonas Schild, Tel. 0203/379-1652, jonas.schild@uni-due.de

Redaktion: Katrin Braun, Tel. 0203/379-1488

Media Contact

Katrin Braun Uni Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Forschungsteam klärte auf, was der Weg des Schwefels mit der Krankheit Friedreich-Ataxie zu tun hat. Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und…

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Partner & Förderer