TU-Professor Volker Markl forscht an einer Suchmaschine, die mehr kann als Google

TU-Professor Volker Markl forscht an einer Suchmaschine, die mehr kann als Google

Das kalifornische Silicon Valley kann wohl als das Eldorado für Informatiker bezeichnet werden. Was treibt jemanden, der dort acht Jahre lang erfolgreich für IBM an Datenbanksystemen geforscht hat, an die Technische Universität Berlin? Warum schlug er Angebote aus Hamburg und Tübingen zugunsten Berlins aus? Seit Juni 2008 leitet der Spezialist für Datenbanken und Cloud-Computing das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement der TU Berlin, um eine neue Generation von Internet-Suchmaschinen zu schaffen.

Google, so erläutert der 37-jährige, sei eigentlich ziemlich einfach. „Die Suchmaschine reproduziert lediglich Informationen, die bereits im Netz stehen. Wir wollen eine Suchmaschine programmieren, die von vielen verschiedenen Quellen Informationen sammelt und in der Lage ist, diese zu aggregieren – so, dass neue Information entsteht“, sagt Markl. Voraussetzung dafür sei es, dass Anfragen auf Tausenden von Computern blitzschnell gleichzeitig bearbeitet werden können. „Mein Ziel ist es, Berlin als Kompetenzzentrum für Cloud-Computing und Informationsverarbeitung zu etablieren“, präzisiert er. Mit einer solchen Anwendung könnten die Wissenschaftler auch Marktforschung betreiben oder eine Art Stimmungsbarometer schaffen. Die neue Suchmaschine könnte zum Beispiel vor einer Wahl die Blogs und Postings nach der aktuellen Stimmung untersuchen und auswerten oder anhand der Einträge in relevanten Foren versuchen, den nächsten deutschen „Superstar“ vorherzusagen.

Für die Studierenden bringt Professor Markl nicht nur fachlich viel Neues ein. „Informationsmanagement hat an der TU Berlin bislang nicht die Rolle gespielt, die das Fach künftig spielen wird“, sagt er; und will Studierende auch dazu ermuntern, gute Ideen und Konzepte selbst umzusetzen, indem sie Firmen gründen. Die Geschichten über erfolgreiche Internet-StartUps, über die andere in Büchern gelesen haben, hat er live erlebt. Patenturkunden an den Wänden seines Büros zeugen vom Erfolg seiner „Geistesblitze“. Mehr als 20 Erfindungen hat Professor Markl bereits zum Patent angemeldet.

Und außerdem: „In Berlin und Potsdam gibt es am Hasso-Plattner-Institut, an der FU Berlin und an der HU Berlin interessante Fachleute, mit denen gemeinsam ein solches Vorhaben gelingen kann“, sagt Markl.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Volker Markl, Technische Universität Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme, Tel.: 030 / 314-25553, E-Mail: marklv@cs.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer