Vom Tiroler Gletscher bis zu chinesischen Fluss-Oasen – Wasserforscher treffen sich zu internationalem Workshop in Dresden

Das Institut für Bodenkunde und Standortslehre, das Mitglied des Kompetenzzentrums ist, veranstaltet nun am 26. und 27. November einen Workshop, zu dem etwa 100 Forscher aus Deutschland, der Schweiz, den USA, den Niederlanden und Österreich zum wissenschaftlichen Austausch eingeladen sind.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen interdisziplinäre Ansätze zu Themen wie Hochwasserschutz, landwirtschaftlicher Bewässerung, Biodiversität, Trinkwassermenge und -qualität oder der Auswirkung von Landnutzungs- und Demographiewandel: der „Water Footprint“, also der individuelle Wasserverbrauch von Konsumenten oder Produzenten, wird hier näher betrachtet. Wer hätte beispielsweise gewusst, dass insgesamt 140 Liter Wasser notwendig sind, um den Kaffee für eine einzige Tasse Kaffee zu produzieren?

Ergänzend werden etwa Kollegen der Universität Wien Modelle vorstellen, die voraussagen sollen, wie das Schmelzwasser bestimmter Gletscher zu Hochwasser in Flüssen führt. Tübinger Wasserforscher berichten über ihre Forschungsergebnisse zur Bodenerosion im chinesischen Drei-Schluchten-Ökosystem. Die Regenerierbarkeit von Mooren oder die Nitratbelastung sächsischer Fließgewässer sind Inhalte weiterer komplexer Modellrechnungen und werden ebenfalls auf dem Workshop vorgestellt.

Anmeldungen zur Teilnahme sind noch begrenzt möglich.
13. Workshop zur Großskaligen Hydrologischen Modellierung
26./27. November 2009 (jeweils ab 8.30 Uhr)
InterCityHotel Dresden, Wiener Platz 8
Informationen für Journalisten:
Andreas Wahren, Tel.: 0351 463-31617, E-Mail: wahren@forst.tu-dresden.de
Prof. Karl-Heinz Feger, Tel. 0351 463-31806, E-Mail: fegerkh@forst.tu-dresen.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer