Tier-Bakterium auch für Menschen eine Gefahr

Das Bakterium Staphylococcus pseudintermedius kommt natürlicherweise bei Hunden vor. Es kann bei Hunden und Katzen Hautinfektionen verursachen, ebenso treten Infektionen von Operationswunden auf. Es wurde gezeigt, dass Menschen mit engem Kontakt zu diesen Tieren in den Nasenhöhlen das Bakterium beherbergen können, normalerweise ohne eine Infektion zu entwickeln.

Sie sind so genannte gesunde Träger. Staphylococcus pseudintermedius kann in bestimmten Fällen jedoch auch bei Menschen, zum Beispiel nach einer Operation in der Wunde, eine Infektion verursachen. Dieses Bakterium muss damit als Erreger einer zwischen Tier und Mensch übertragbaren Infektionskrankheit (Zoonose) betrachtet werden.

Über den ersten Fall einer Infektion beim Menschen mit einem mehrfach resistenten Staphylococcus pseudintermedius berichtet jetzt ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Vincent Perreten vom Institut für Veterinär-Bakteriologie der Universität Bern im «Journal of Antimicrobial Chemotherapy». Sie betrifft einen Tierbesitzer nach einer Operation. Der verantwortliche Stamm war der gleiche wie derjenige, der sich bei Hunden und Katzen ausbreitet. Der Patient konnte in diesem Fall gerade noch erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden, die nur für die Humanmedizin zugelassen sind.

Wirksamkeit von Antibiotika bedroht
Dieser neue Staphylococcus pseudintermedius ist in den letzten Jahren bereits bei Hunden und Katzen aufgetreten. Er ist gegen fast alle gängigen Antibiotika resistent, ausser gegen Reserve-Antibiotika der Humanmedizin. Reserve-Antibiotika sollten gemäss Experten in der Humanmedizin erst dann benutzt werden, wenn andere Wirkstoffe versagen. Diese für den Menschen lebenswichtigen Wirkstoffe können von Tierärzten zwar verwendet werden, aber es gibt keine pharmakologischen Studien über die Wirkung bei Tieren. Der Einsatz von Reserve-Antibiotika für Menschen bei Tieren birgt deshalb das Risiko, dass neue Stämme gegen diese Antibiotika Resistenzen entwickeln. Als Folge sind Infektionen mit einem solchen mehrfach resistenten Stamm sehr schwierig oder gar nicht zu behandeln, da es kaum noch oder keine wirksamen antimikrobiellen Wirkstoffe mehr gibt.
Appell an Tierärzte
Ein multiresistentes Bakterium aus der Veterinärmedizin löst eine schwerwiegende Infektion beim Menschen aus: Der beschriebene Fall zeigt eindrücklich die weitgehenden Konsequenzen des Einsatzes von Antibiotika. Perreten warnt deshalb: «Es ist wichtig, dass Reserve-Antibiotika gar nicht für Tiere ‹umgewidmet› und verwendet werden. Ansonsten hat die Humanmedizin bald kein Mittel mehr gegen das Bakterium in der Hand.»
Quellenangabe:
Stegmann R., Burnens A., Maranta CA., Perreten V.: Human infection associated with methicillin-resistant Staphylococcus pseudintermedius ST71. Journal of Antimicrobial Chemotherapy, Juli 2010, doi:10.1093/jac/dkq241
Kontaktperson:
Prof. Dr. Vincent Perreten
Institut für Veterinär-Bakteriologie
Universität Bern
Länggassstrasse 122, 3012 Bern
Tel. +41 (0)31 631 24 84
Email: vincent.perreten@vbi.unibe.ch

Media Contact

David Fogal idw

Weitere Informationen:

http://www.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Partner & Förderer