Therapiemöglichkeiten für Covid-19: Forscher wollen Erfahrungen mit Nasenspray auf die Rachenschleimhaut übertragen

Professorin Katharina Zimmermann (Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie) präsentiert das 3D-Modell eines sogenannten Sigle-Domain Antikörpers Foto: HBC/privat

Katharina Zimmermann, Professorin für Molekulare Pharmakologie und Biochemie, untersucht seit vielen Jahren die spezifische Darreichung von Antikörpern über die Atemwegsschleimhäute. Gestartet hatte sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Professorin Chrystelle Mavoungou und Professorin Annette Schafmeister mit Nasensprays.

Im Zusammenhang mit der Untersuchung von Therapiemöglichkeiten für neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose erforscht die HBC die gezielte Applikation von Wirkstoffen über die Nase ins Gehirn. Inzwischen arbeitet die Projektgruppe an einer Art Pflaster (Patch); zunächst jedoch wurden Aerosole untersucht, um Antikörper in Nase und Lunge zu verteilen.

Bereits 2017 veröffentlichte Katharina Zimmermann dazu ein wissenschaftliches Paper: „A comprehensive screening platform for aerosolizable protein formulations for intranasal and pulmonary drug delivery“ – „Eine umfassende Screening-Plattform für Protein-Aerosolformulierung zur Darreichung in der Nase und in der Lunge“.

„Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind diese Untersuchungen wieder hochaktuell und sehr gefragt“, berichtet Katharina Zimmermann. Anfragen von anderen Wissenschaftlern und Pharmakonzernen nach weiteren Details ihrer Forschung gingen in den letzten Wochen bei ihr ein.

Eine Verabreichung von Protein-Aerosolen im Rachenraum könnte für die Behandlung von Covid-19 Patienten von Bedeutung sein. Denn wenn es gelänge, die Infektion bereits im Rachen einzudämmen, kann sich das Virus möglicherweise nicht so massiv auf die Lunge ausbreiten. Ein Therapieansatz könnte also sein, gezielt spezifische Antikörper über Nase und Mund zu inhalieren, um eine notwendige Immunreaktion gegen das Virus zu unterstützen.

„Dafür ist die Beschaffenheit des Moleküls ebenso entscheidend wie die Art und Weise der Verabreichung“, so Zimmermann. Hier könne das Biberacher Forscherteam auf seine bisherigen Erfahrungen zurückgreifen, denn die Schleimhäute der oberen und unteren Atemwege des menschlichen Körpers seien sich sehr ähnlich.

Das Team von Professorin Zimmermann bestehend aus drei DoktorandInnen, einer Post-Doc und einer Masterstudentin übersetzt daher seine Erkenntnisse aus der intranasalen Darreichung auf die Rachenschleimhaut, die Bronchien sowie die Lunge. Testungen dazu führt das Team an der Hochschule Biberach an Geweberesten von Schlachtschweinen durch.

Der Aufbau des Gewebes sei histologisch dem des Menschen sehr ähnlich; zudem können so Tierversuche vermieden werden, erläutert die Wissenschaftlerin. Zielsetzung sei es, Protein-Wirkstoffe zu verabreichen, für die bereits eine Zulassung vorliegt, so Zimmermann. „Das spart Zeit – ein Faktor, der im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie eine zentrale Rolle spielt“, sagt die Biochemikerin.

Ihre Expertise in Bezug auf die Interaktion von Antikörpern mit den Atemwegen hat Katharina Zimmermann auch in das kurzfristig ausgeschriebene Förderprogramm der Europäischen Union eingebracht.

„Innovative Medicines Initiative“ (IMI) ist die Erweiterung einer bestehenden Ausschreibung, von der sich die EU rasche Erfolge zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus erhofft. Zimmermann hat sich gemeinsam mit anderen Europäischen Forschern und Medizintechnikherstellern an der Ausschreibung beteiligt, die aktuell zur Begutachtung vorliegt. Bis August soll entschieden werden, wer den Zuschlag erhält.

Professorin Dr. Katharina Zimmermann, Fakultät Biotechnologie, Institut für Angewandte Biotechnologie, Hochschule Biberach
zimmermann@hochschule-bc.de

http://www.hochschule-biberach.de

Media Contact

Anette Schober-Knitz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer