Sudoku für das Kernmodell – Wissenschaftler entschlüsseln Zerfallsschema von Zinn-100 bei GSI

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun mit einem Experiment an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt das Zerfallsschema des seltenen instabilen Zinn-Isotops Zinn-100 entschlüsselt. Die im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlichten Ergebnisse helfen, das Kernstruktur-Modell zu verbessern und zu erweitern.

Mit Modellen können Wissenschaftler Vorgänge im Universum erklären und vorhersagen, die sich nicht direkt messen oder beobachten lassen. Je genauer dabei das Modell ist, umso verlässlicher die Erklärungen. Die Einblicke, die das Zerfallsschema von Zinn-100 in die Struktur von Atomkernen gibt, machen bessere Modellvorhersagen für instabile Isotope möglich.

Die Wissenschaftler haben beim Zerfall des Zinn-100-Kerns die frei werdende Energie gemessen, die stufenweise über Kaskaden abgegeben wird. Herauszufinden wie diese Kaskaden verlaufen, ist wie eine Knobelaufgabe. „Bei einem Zerfallsschema gibt es genauso viele Möglichkeiten wie bei einem schwierigen Sudoku-Rätsel“, sagt Jürgen Gerl, Leiter der Forschungsabteilung für Gamma-Spektroskopie bei GSI. „Wir haben einige Kästchen vorgegeben, aber den Rest müssen wir richtig kombinieren. Und ist eine Zahl falsch, stimmt das gesamte Ergebnis nicht.“

Nach intensiver Datenauswertung blieb nur eine Möglichkeit übrig: Anstatt wie ursprünglich vermutet in einer Zerfallskaskade, zerfällt Zinn-100 in zwei parallelen Kaskaden. Dabei findet ein sogenannter „superallowed Gamow-Teller-Übergang“ statt, ein energetisch besonders günstiger Übergang. „Gamow-Teller-Übergänge spielen eine wesentliche Rolle in Kernreaktionen, die in Sternexplosionen, so genannten Supernovae, ablaufen. In Supernovae entstehen die schweren Elemente jenseits des Eisens“, sagt Magdalena Górska, Wissenschaftlerin bei GSI und stellvertretende Sprecherin des Experiments.

Der Zinn-100-Kern ist bei Physikern für die Erforschung der Kernstruktur besonders begehrt. Er besteht aus 50 Protonen und 50 Neutronen, die jeweils abgeschlossene Schalen bilden und somit für eine besondere Stabilität sorgen. Ähnlich wie Elektronen in der Atomhülle von Edelgasen. Zinn-100 ist der schwerste Atomkern mit zwei abgeschlossenen Schalen, der dabei ebenso viele Protonen wie Neutronen besitzt. Seine innere Struktur ist im Vergleich zu anderen Atomkernen relativ einfach. Deshalb ist er besonders geeignet, um bestehende Modelle zu überprüfen und zu verbessern.

Die Herstellung des für die Wissenschaftler so begehrten Forschungsobjekts ist nur mit großem technischem Aufwand möglich. In der mehreren hundert Meter langen Beschleunigeranlage bei GSI werden Ionen fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und auf Materie geschossen. Dabei entsteht in sehr seltenen Fällen ein Zinn-100 Kern. Der erste Zinn-100-Kern überhaupt wurde an der GSI-Beschleunigeranlage im Jahr 1994 hergestellt und nachgewiesen. Da der Teilchenbeschleuniger bei GSI mittlerweile jedoch höhere Intensitäten hat, können mehr Zinn-100-Kerne hergestellt werden. Für das Experiment standen somit mehr als 200 Zinn-100-Kerne zur Verfügung – genug, um verlässliche Ergebnisse zu bekommen.

Mit der Beschleunigeranlage FAIR, die gerade bei GSI gebaut wird, soll bis 2018 die Produktionsrate für Zinn-100 und viele andere seltene Isotope um bis zu 10.000fach erhöht werden. Damit erhoffen sich die Wissenschaftler eine so große Präzision der Messergebnisse, dass die Modelle zur Beschreibung der Struktur der Atomkerne wesentlich verbessert werden und damit das Verständnis über die Entstehung der Elemente im Universum.

Autoren des Artikels sind 62 Wissenschaftler aus 14 Ländern von 21 Instituten. Die Leitung lag bei der TU München.

Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Ingo Peter
Tel: +49-6159-71-1397
E-Mail: i.peter(at)gsi.de

Originalveröffentlichung: „Superallowed Gamow-Teller Decay of the Doubly Magic Nucleus Sn-100“, Christoph B. Hinke et al., Nature, 20. Juni 2012 – DOI: 10.1038/nature11116

http://www.nature.com/nature/journal/v486/n7403/full/nature11116.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer