Strukturforschung – 3D-Blick in die Röhre

Jede Zelle ist umgeben und durchzogen von Membranen. Fast ein Drittel aller Proteine, die in der Zelle gebildet werden, müssen entweder durch Membranen geschleust oder als Membranproteine in Zellmembranen eingebaut werden.

Allerdings verhindert der Aufbau der Zellmembran, dass Proteine sie direkt durchdringen können. Deshalb gibt es in der Zellmembran molekulare Tunnel, sogenannte proteinleitende Kanäle. „Strukturelle Untersuchungen haben bereits einige Hinweise gegeben, wie Proteinen sowohl das Durchfädeln auf die andere Seite als auch das Einschleusen in die Membran ermöglicht wird“, sagt Professor Roland Beckmann vom Genzentrum der LMU, „allerdings fehlte bisher der letzte Nachweis für diese Mechanismen“.

Proteinleitende Kanäle werden durch eine Einschnürung in der Mitte in zwei trichterförmige Bereiche geteilt, deren Spitzen aufeinandertreffen. Der inaktive Kanal wird dort, wo die Spitzen der Trichter aufeinander treffen, durch eine Art molekularen „Stöpsel“ verschlossen. Soll ein Protein den Kanal komplett passieren, könnte der Kanal von der Zellinnenseite bis zu Außenseite eine wässrige Umgebung erzeugen, auf der das Protein durch den Kanal rutscht. Die Integration in die Zellmembran wiederum könnte durch eine seitliche Öffnung im Inneren des Tunnels erfolgen.

Schnappschuss im Moment des Übertritts

„Bisher ist es allerdings nicht gelungen, diese Vorgänge mit der nötigen räumlichen und zeitlichen Auflösung darzustellen“, sagt Beckmann, der mit seinem Team nun erstmals eindeutig definierte Zwischenzustände des aktiven Kanals isolieren und mittels Kryo-Elektronenmikroskopie dreidimensional darstellen konnte – und zwar mit einer Auflösung von weniger als einem Nanometer. „So konnten wir auch die räumliche Anordnung einzelner Proteinstränge des Kanals sichtbar machen und damit zum ersten Mal analysieren, wie sich der aktive Kanal bei der Arbeit verhält“, erklärt Beckmann.

Dabei gelang den Wissenschaftlern ein „Schnappschuss“ in genau dem Augenblick, in dem ein Protein den Kanal verlässt, um in die Zellmembran eingebaut zu werden: „Es öffnet sich tatsächlich ein seitliches Tor im Tunnel, sodass das Protein in die Membran diffundieren kann“, sagt Beckmann. Interessanterweise bewegt sich der kleine molekulare Stöpsel in der Mitte des Kanals dabei mehr in die Mitte und verschließt die Passage durch den Kanal. So wird verhindert, dass der zentrale Kanal, in dem ja jetzt kein Protein mehr ist, zu viele Ionen durch die Membran leiten kann. Durchquert ein Protein die Membran allerdings vollständig, bewegt sich der molekulare Stopfen überraschenderweise kaum. Stattdessen weicht ein anderer Proteinstrang ein wenig nach außen, damit das Protein durch den Tunnel passt.

Als nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler eine noch bessere Auflösung ihrer Aufnahmen erreichen. „Unser Ziel ist eine Auflösung von weniger als 0,4 Nanometern, um die molekularen Details dieser Interaktionen und dynamischen Veränderungen des Kanals zu verstehen“, sagt Beckmann. Außerdem wollen die Wissenschaftler komplexe Membranproteine – etwa bei Sehpigmenten – beobachten und analysieren, wie aus einer einfachen Aminosäurekette ein aktiver Membranrezeptor gebildet wird.
Nature 2014
göd
Publikation:
Structures of the Sec61 complex engaged in nascent peptide translocation or membrane insertion
Marko Gogala, Thomas Becker, Birgitta Beatrix, Jean-Paul Armache, Clara Barrio-Garcia, Otto Berninghausen & Roland Beckmann
Nature 2014
doi:10.1038/nature12950
http://www.nature.com/nature/journal/v506/n7486/full/nature12950.html
Kontakt:
Prof. Roland Beckmann
Genzentrum der LMU
Telefon: +49-89-218076900
Fax: +49-89-218076945
E-Mail:ckmann@lmb.uni-muenchen.de
http://www.beckmann.genzentrum.lmu.de/

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Ereignisbündel verstärken Klimafolgen

Was passiert in Ostfriesland, wenn Sturmfluten und Starkregenereignisse gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum auftreten? Welche Auswirkungen haben diese Ereignisse auf den Insel- und Küstenschutz, die Binnenentwässerung, die Süßwasserversorgung und…

Essen, Kontaktpflege oder Erkunden

Wie das Gehirn zwischen Verhaltensweisen umschaltet. Wie schaltet unser Gehirn zwischen verschiedenen Verhaltensweisen um? Eine aktuelle Studie liefert nun eine erste Antwort auf diese zentrale neurowissenschaftliche Frage. Die Forschenden untersuchten…

Partner & Förderer