Stanzbutzen mit 0,05 mm Materialstärke erkennen

Die Stanzbutzen stellen eine sehr schwer zu kontrollierende Größe dar, da sie im Produktionsprozess nur sporadisch auftreten und oftmals nur ein bis zwei Teile in der gesamten Charge betreffen.

Somit scheiden statistische Prüfverfahren (SPC) bei der Erkennung von Stanzbutzen und Oberflächenbeschädigungen am Stanzteil aus. Als Faustformel gilt: Je dünner und kleiner der Stanzbutzen, desto schwieriger ist er für Überwachungssysteme zu erkennen.

Sensoren erkennen Stanzbutzen

Herzstück der Neuentwicklung von Schwer + Kopka ist eine hybride Messtechnik, die parallel Kraft- und Körperschallsignale mit dem gleichen Sensor messen und auswerten kann. Folgerichtig werden die Vorteile der stabilen Kraftmessung mit den Vorteilen der sensiblen Körperschallmessung vereint.

Hybride Kraft-/Körperschallsensoren werden – ähnlich wie die reinen Körperschallsensoren – vorzugsweise am oder im Niederhalter (Abstreifer) des Stanzwerkzeuges installiert. Hier reicht in der Regel bereits ein Sensor pro Aufnahmeplatte, erläutert das Unternehmen. Im neuen Hybridsignal hinterlassen selbst kleinste Stanzbutzen markante Veränderungen, während das stabile Sensorsignal gleichzeitig unerwünschte Maschinenabschaltungen vermeidet.

Stanzbutzen seit vielen Jahren ein Problem

Der Konflikt beim Stanzen zwischen Stückzahl und Qualität und die damit verbundene Gefahr des nicht erkannten Stanzbutzens beschäftigt die Stanzindustrie schon seit vielen Jahren. Der Konflikt: Wird langsam produziert, ist es schwer, Geld zu verdienen. Wird zu schnell produziert, steigen die Werkzeugschäden und die Teilequalität sinkt. Die Kunst liegt darin, für jedes Werkzeug die optimale Produktionsgeschwindigkeit zu finden und dies über eine integrierte Prozessüberwachung abzusichern.

Bisherige Lösungsversuche scheiterten oft an der mangelnden Erkennungsfähigkeit oder den auftretenden Fehlabschaltungen. Abhilfe schafft jetzt nach Aussage von Schwer + Kopka die hybride Messtechnik durch die Verschmelzung des stabilen Kraftsignals mit dem sensiblen Signal des Körperschalls.

Hybridmesstechnik erlaubt erkennen von Mikro-Stanzbutzen

Anwendungen, die früher wegen der geringen Materialstärke nicht umsetzbar waren, werden heute mit der Hybridmesstechnik realisiert, heißt es weiter. Die hybride Messtechnik konnte nach Aussagen des Unternehmens beim Messen von Mikro-Stanzbutzen mit einer Dicke von nur 0,05 mm bereits erfolgreich eingesetzt werden.

Auch die klassischen Stanzfehler wie Stempelbruch und andere Prozessabnormalitäten werden mit der Hybridtechnik zuverlässig erkannt.

Schwer + Kopka GmbH auf der Stanztec 2009: Halle MSEG, Stand B 03

Media Contact

Annedore Munde MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer