Städte als zukünftige Orte der Nahrungsmittelproduktion?

Am 30. Juli 2020 wird die neue Ausstellung zum Thema „Bioökonomie“ auf der MS Wissenschaft in Münster eröffnet und geht von dort auf eine Tour durch 19 deutsche Städte.

Das Projekt „food4future – Nahrung der Zukunft“ ist eines von insgesamt acht wissenschaftlichen Konsortien, die ihre Forschungsansätze zu „Agrarsystemen der Zukunft“ im Rahmen eines interaktiven Virtual Reality-Exponats an Bord der MS Wissenschaft präsentieren.

Die acht Konsortien werden im Rahmen des Forschungsprogramms „Agrarsysteme der Zukunft“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und entwickeln visionäre Lösungen für eine nachhaltige Agrarwirtschaft.

Das Exponat auf der MS Wissenschaft erlaubt den Besucher*innen einen Spaziergang durch einen virtuellen Raum, in dem sie die innovativen Technologien fast zum Greifen nah erleben können.

„food4future – Nahrung der Zukunft

Wenn Agrarflächen nicht mehr zur Verfügung stehen und Süßwasser knapp wird – wie können wir trotzdem für eine ausreichende Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung sorgen?
Das Verbundprojekt „food4future“, koordiniert vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), verfolgt als Ziel die Sicherstellung einer gesunden und auf individuelle Bedarfe angepassten Ernährung.

In Zukunft wird der städtische Raum immer mehr an Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion gewinnen, deshalb entwickelt „food4future“ Lösungen, um bisher ungenutzten städtischen Raum z.B. U-Bahntunnel, Kellerräume oder Industriebrachen für die Produktion von Pflanzen, Makroalgen, Quallen oder auch Insekten zu erschließen.

Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung neuer Kultivierungssysteme zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen individuellen Bedarf.

Die Untersuchung gesellschaftlicher Akzeptanz dieser neuartigen Nahrungsmittel und der Umgang von Bürger*innen mit einer sich rasant ändernden Lebenssituation und (Ess-)Kultur ist daher essentieller Bestandteil der „food4future“-Forschung.

Die MS Wissenschaft

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt im Auftrag des BMBF zum Wissenschaftsjahr 2020|21 durch Deutschland. Die Ausstellung wird realisiert von Wissenschaft im Dialog (WiD) mit der Unterstützung verschiedener Wissenschaftsorganisationen, Hochschulen sowie weiterer Partnern. Die Ausstellung wird für Besucher*innen ab zwölf Jahren empfohlen.
Website: www.ms-wissenschaft.de

Die BMBF-Förderlinie“Agrarsysteme der Zukunft“

Mit dem Förderprogramm »Agrarsysteme der Zukunft« stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Weichen für eine Agrarproduktion im Sinne der Bioökonomie und einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Agrarwirtschaft. Acht vom BMBF geförderte interdisziplinäre Konsortien forschen deutschlandweit an möglichen Lösungen und verfolgen dabei auch unkonventionelle Ansätze.

Website: www.agrarsysteme-der-zukunft.de
Twitter: @agrarsysteme

Pressekontakt
Koordinierungsstelle food4future: Julia Vogt
Leibniz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
E-Mail: vogt@igzev.de
Telefon: 033701 – 78 163

Media Contact

Luisa Gierke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

https://www.igzev.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer