Spitzen-Doppel: TU Graz-Forscher gewinnen ERC Starting Grants in Höhe von je rd. 1,5 Millionen

Mit der Zuerkennung der ERC Starting Grants durch das European Research Council spielen sie endgültig in der Champions League der internationalen Forschung. In der Geschichte der TU Graz sind die beiden Forscher die ersten ERC Preisträger überhaupt. ERC Starting Grants unterstützen exzellente Forscherinnen und Forscher in einem frühen Karrierestadium auf dem Weg in die wissenschaftliche Unabhängigkeit. Die maximale Förderung beträgt 1,5 Millionen Euro für 5 Jahre.

Nachhaltige Super-Batterie

Stefan Freunberger vom Institut für Chemische Technologie von Materialien erhält den ERC Starting Grant für seine Forschungsleistung im Bereich der Hochenergiebatterien und dem neuartigen Konzept organischer Ionen- und Elektronen-Gemischtleiter. Darauf basierende Super-Batterien wären insbesondere in der Elektromobilität von enormer Bedeutung, nicht zuletzt da durch die Elektrifizierung des Verkehrs eine enorme Reduzierung von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann. Stefan Freunberger über die ERC Auszeichnung:

„Wir sind mit diesem Forschungsansatz der Lösung fundamentaler Herausforderungen in der Batterietechnologie auf der Spur. Dies kann Batterien ermöglichen, die – anders als jetzige – auf nachhaltigen Materialien basieren und gleichzeitig eine wesentlich höhere Kapazität aufweisen. Die Förderung des ERC ermöglicht uns die konsequente Entwicklung und Kombination fortschrittlicher synthetischer, elektroanalytischer und spektroskopischer Methoden, um das Konzept zu realisieren.“

Als der Computer das Sehen lernte

Thomas Pock von Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde für HOMOVIS (High-level Prior Models for Computer Vision) mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Vorbild in der Computer Vision ist das menschliche visuelle System. Dieses System ist einerseits sehr generell, indem es in Sekundenbruchteilen abertausende verschiedene Objekte erkennen kann; andererseits trifft das menschliche visuelle System Unterscheidungen anhand kleinster Details.

All das geschieht nebenbei und ohne großen Energieaufwand. Mathematische Methoden und Computer können diese fantastische Rechenleistung des Menschen bisher nicht einmal annähernd reproduzieren. Thomas Pock erklärt: „Der Erfolg des menschlichen Sehvermögens beruht vor allem auf einem sehr effizienten hierarchischen System, welches ich mit meinem Forschungsteam mit Hilfe mathematischer Modelle verstehen, beschreiben und auf praktische Probleme in der Computer Vision anwenden möchte. Unser langfristiges Ziel ist es, Computern das Sehen beizubringen.”

Förderung europäischer Forschungstalente

Die jährlichen ERC-Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt und in zwei Stufen evaluiert. In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag durch den zuständigen ERC-Panel nach den Sub-Kriterien Exzellenz des Projekts und Exzellenz des Principal Investigator evaluiert. In der zweiten Stufe erfolgt die Evaluierung auf Basis des kompletten Antrags sowie eines Interviews mit dem/der Starting Grant-Kandidaten/in. Der Antrag wird in der zweiten Stufe zusätzlich durch externe Gutachter/innen beurteilt.

Rückfragen:
Dipl.-Ing. Dr.sc.ETH Stefan Freunberger
Institut für Chemische Technologie von Materialien
Tel.: +43 316 873 32386
E-Mail: freunberger@tugraz.at

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Thomas Pock
Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
Tel.: +43 316 873 5056
E-Mail: pock@icg.tugraz.a

Media Contact

Mag. Susanne Eigner Technische Universität Graz

Weitere Informationen:

http://www.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer