Skydrop: Ballon holt Wasser aus dem Wind

Skydrop nutzt Wind zur Wassergewinnung<br>

Die Brasilianer Guilherme Rodrigues und Murilo Gomes http://coroflot.com/murilog haben einen Ballon entwickelt, der auf einfachem Wege Wasser aus der Luft sammelt. Dabei nutzt er den Wind gleichzeitig zur Gewinnung von Energie, um den Kondensationsprozess aufrecht zu erhalten. In einem Testlauf konnte ein Skydrop 50 Liter pro Tag einfangen. Gomes erläutert im Interview mit pressetext die potenziellen Fähigkeiten der Erfindung und betont, dass die zur Herstellung notwendige Technik billig und breit verfügbar ist.

Zwei Monate Flugzeit
Das Prinzip hinter Skydrops ist einfach und durchdacht. Ein heliumgefüllter Flugkörper ist mit rotorartigen Lamellen versehen, die ihn bei Wind in Rotation versetzen. Aus dieser Bewegung erzeugt der Ballon Energie, die genutzt wird, um Metallstreifen nach dem Peltier-Prinzip zu kühlen. Auf diesen kondensiert schließlich durch den Temperaturunterschied das in der Luft enthaltene Wasser, das in einen Behälter am Boden abgeleitet wird.

Dort kann es über einen Membranfilter direkt gereinigt werden. Ein Skydrop kommt in kompakter Form als Set in einem stabilen Rucksack-Case und eignet sich daher gut für den Einsatz in Katastrophenregionen. Das Fluggerät kann bis zu zwei Monate wartungsfrei in der Luft verweilen.

Bis zu 200 Liter möglich
Beim Probelauf an einem brasilianischen Frühlingstag gelang die Gewinnung von 50 Litern. Gomes erklärt, dass die Effizienz des Systems jedoch von einigen Faktoren abhängt. „Mehrere Variablen müssen hier in die Berechnung einfließen: Darunter die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck und die Windgeschwindigkeit.“

Eine genaue Berechnung für spezielle Szenarios ist schwer, doch Kalkulationen für ein absolutes Worst-Case-Szenario, das selbst die ungünstigen Bedingungen in einer Wüste wie der Sahara übertreffen würde, ergaben einen Output von fünf bis 15 Litern am Tag. Bei Optimalbedingungen hingegen wäre ein „Himmelstropfen“ sogar in der Lage, bis zu 200 Liter des kostbaren Nass abzuleiten.

Zeppelin-Prinzip
Die Hülle des Ballons bleibt elastisch und widerstandsfähig und ist lediglich empfindlich gegenüber scharfen und spitzen Gegenständen. Sie wird aus einem speziellen Polyestermaterial hergestellt, mit Neopren beschichtet und ähnelt in ihrem Aufbau der Haut moderner, skelettloser Luftschiffen.

Verglichen mit anderen Methoden zur Wassergewinnung aus der Luft, bietet Skydrop eine günstige Alternative. „Der komplizierteste und teuerste Teil ist die Entwicklung des industriellen Fertigungsprozesses für den aufblasbaren Teil des Skydrop“, schildert Gomes gegenüber pressetext. Da hier eventuell kostspielige Laserschweiß- und Faltapparaturen zum Einsatz kommen könnten, ist eine genaue Preisangabe jedoch schwer. Eine erste, grobe Experteneinschätzung geht davon aus, dass die Herstellung eines Skydrop in Einzelanfertigung mit 150 bis 250 Dollar (ca. 105 bis 176 Euro) zu Buche schlägt.

Suche nach Geldgeber
Rodrigues und Gomes sind nun auf der Suche nach finanziellem Support, um aus dem Prototypen ein Produkt zu machen. „Die Technologie ist vorhanden und nicht teuer“, erklärt Gomes. „Die Peltier-Zellen, die Energiegewinnung, der Membranfilter und selbst die Massenproduktion des Heliumkörpers – all das wird bei anderen Produkten weltweit schon seit Jahren gemacht.“

Die beiden Forscher haben Skydrop zur Aufnahme in die Innovationsmesse „Projetos de Garagem“ http://www.projetosdegaragem.com eingereicht, die im Spätherbst in Sao Paulo stattfindet.

Media Contact

Georg Pichler pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer