Schnabeltier hilft bei der Entschlüsselung von Eierstockkrebs

Forscher des Royal Adelaide Hospital und der University of Adelaide glauben, dass das Schnabeltier als ältestes Säugetier helfen könnte, die Entstehung von Eierstockkrebs besser zu verstehen. Der Forscher Frank Grutzner hat in Untersuchungen nämlich Ähnlichkeiten in der DNA des Tieres mit jener in Eierstockkrebs festgestellt.

„Wir haben DNA in den Geschlechtschromosomen des Schnabeltieres gefunden, der Erbinformation beim Eierstockkrebs bei der Frau und bei anderen Störungen des Reproduktionsapparates beim Mann, die zur Unfruchtbarkeit führen, sehr ähnlich sind“, so Gruntzler. Krebserkrankungen zeigten sehr oft starke Veränderungen der DNA und es sei sehr schwierig festzustellen, welche davon für die Entstehung der Erkrankung wichtig sind. Der Vergleich mit relativ weit entfernt verwandten Lebewesen wie dem Schnabeltier, helfe dabei, wichtige DNA-Sequenzen, die über Millionen von Jahren unverändert geblieben sind, zu identifizieren. „Wir sind davon überzeugt, dass uns die Analyse des Schnabeltier-Genoms neue Möglichkeiten geben wird, um die molekulare Basis über die Entstehung von Eierstockkrebs nachzuvollziehen.“

Gemeinsam mit dem Gynäkologen und Krebsspezialisten Martin Oehler arbeitet Gruntzler an der Analyse. „Wir hoffen, dass aus den Erkenntnissen von heute ein Früherkennungstest für die Entdeckung von Eierstockkrebs möglich wird und zudem neue effektive Therapiemöglichkeiten geschaffen werden“, meint Oehler. Eierstockkrebs gehört zu den gefährlichsten Krebserkrankungen mit sehr hohen Todesraten. In Australien ist es die sechsthäufigste Krebserkrankung. Die beiden Forscher sind aber überzeugt davon, dass die Erkenntnisse nicht nur bei Eierstockkrebs, sondern auch bei der Entstehung anderer Krebserkrankungen helfen könnte.

Das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus) ist ein eierlegendes Säugetier aus Australien. Zusammen mit den vier Arten der Ameisenigel bildet es die Ordnung der Kloakentiere, die sich von anderen Säugetieren stark unterscheiden. Im späten 18. Jahrhundert hatten die ersten europäischen Siedler diese Tiere zu Gesicht bekommen. Als die Siedler ein Fell nach London schickten, hielt man es dort zunächst für einen Scherz, für das Werk eines geschickten Präparators.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.adelaide.edu.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer