SAPV oder: Zum Sterben zuhause bleiben können

Unmittelbar anküpfend an seine jüngst abgeschlossene explorative Begleitstudie über die „Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis“, die die Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) aus einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Perspektive untersuchte, leitet der Augsburger Soziologe Prof. Dr. Werner Schneider jetzt ein wieder auf zwei Jahre angelegtes Anschlussprojekt, das – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und von der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung – speziell über Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern Aufschluss geben soll.

Schwerstkranke und Sterbende, bei denen ein komplexes Symptomgeschehen bei weit fortgeschrittener, fortschreitender und in absehbarer Zeit zum Tode führender Erkrankung vorliegt, haben seit 2007 den gesetzlichen Anspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), in deren Rahmen spezialisierte, multiprofessionelle Palliativteams entsprechende Leistungen erbringen.

Sicherheit in der häuslichen Betreuungssituation

In 2011/12 untersuchte ein multidisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung Werner Schneiders in enger Kooperation mit bayerischen SAPV-Diensten bzw. Palliativteams erstmalig in Deutschland diese neue Versorgungsform aus einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Perspektive. Deutlich wurde dabei, dass die SAPV – neben der Linderung körperlicher Symptomatik – eine umfassende Versorgung und Betreuung in der existenziellen Krisensituation am Lebensende leisten muss, um wirksam sein zu können. Wesentlich sind neben einer erfolgreichen Schmerzbehandlung vor allem die Schaffung von Sicherheit für die Patientin oder den Patienten und die Angehörigen in der häuslichen Betreuungssituation sowie das möglichst lange Aufrechterhalten von gewohnten Alltagsroutinen und -ritualen trotz fortschreitender Krankheit.

In 4 von 5 Fällen erfüllbar: der Wunsch „zuhause bleiben zu können“

Interviews mit Patienten und Angehörigen sowie die Auswertung von knapp 1.500 Patientenbögen haben gezeigt: SAPV ermöglicht ein Sterben zuhause auch für solche Patienten, deren Krankheits- und Lebenssituation durch eine komplexe Symptom-/Problemlast gekennzeichnet ist. Sie vermeidet Notarzteinsätze am Lebensende und reduziert die Notwendigkeit von Klinikeinweisungen weitestgehend. Geht man davon aus, dass die Erfüllung des Patientenwunsches ein Qualitätsmerkmal von „Palliative Care“ darstellt, konnte in weit über 80 Prozent der dokumentierten Fälle dem Wunsch, „zuhause bleiben zu können“, entsprochen werden.

Palliativversorgung im ländlichen Raum

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse der ersten Studie zur Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis (ausführlichere Zusammenfassung als Anhang) werden von Schneider und seinen Kooperationspartnern nun in einer neuen Studie die Struktur- und Prozesseffekte der SAPV in Bayern untersucht. Das im April 2012 gestartete Projekt wird sich in den kommenden beiden Jahren insbesondere mit Fragen der Abgrenzung von SAPV und AAPV (Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung) und mit der Palliativversorgung im ländlichen Raum beschäftigen. Über die Betreuungspraxis der Patienten und ihrer Angehörigen hinaus werden insbesondere auch strukturelle Aspekte der Dienste wie z. B. betriebswirtschaftliche Faktoren, Personalausstattung und Finanzierungsmodelle in den Blick genommen.

Die neue SAPV-Studie soll – erneut über reine Versorgungsforschung hinausreichend – vor allem für den ländlichen Raum Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung von Lebensqualität und Selbstbestimmung am Lebensende sowohl in qualitativer wie auch in quantitativer Hinsicht explorieren und Aussagen über die aktuelle Praxis in verschiedenen SAPV-Versorgungsszenarien ermöglichen.

Bundesweit umfassendste Untersuchung

Wie bei Ihrer Vorgängerin handelt es sich bei der jetzt angelaufenen Anschluss-Studie um die bundesweit aktuell umfassendste sozialwissenschaftliche Untersuchung der Praxis der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Das Projekt wird mit insgesamt 140.000 Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und von der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung gefördert.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Werner Schneider
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5570 oder -5679
werner.schneider@phil.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer