Rosige Zeiten für die Meeresforschung: SFB „Roseobacter“ wird weitere vier Jahre gefördert

Von Bakterien besiedelte Kieselalge Thalassiosira rotula. Das zentrale Thema der dritten Projektphase des Roseobacter-SFBs ist die Erforschung der Interaktion von Bakterien mit marinen Algen. Manfred Rohde / HZI

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 24. November grünes Licht für die dritte Projektphase des transregionalen Sonderforschungsbereichs „Roseobacter“ gegeben. Damit stehen von 2018 bis 2022 weitere 9,7 Millionen Euro für Spitzenforschung im Bereich der marinen Mikrobiologie bereit.

Im Sonderforschungsbereich haben sich mehrere Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Norddeutschlands zusammengeschlossen. Das Leibniz-Institut DSMZ, die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, ist für drei der insgesamt 22 Teilprojekte verantwortlich und erhält dafür in der nächsten Förderperiode 1,21 Millionen Euro, wie die DFG jetzt mitteilte.

Der Entscheidung war eine intensive Evaluierung der bisherigen Leistungen dieses und weiterer Sonderforschungsbereiche vorausgegangen. Nur exzellent bewertete Forschung hatte die Chance, fortgeführt zu werden. Insgesamt werden nun etwa 80 Prozent der bisherigen Großprojekte weiter gefördert. „Wir freuen uns, dass wir uns gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnten“, sagt DSMZ-Geschäftsführer Professor Jörg Overmann. „Das ist ein gemeinsamer Erfolg aller Partner im Sonderforschungsbereich und verdeutlicht einmal mehr die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Instituts.“

Im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs stehen die Meeresbakterien der Roseobacter-Gruppe, die durch Photosynthese-Pigmente auffallend rosa-rot gefärbt sein können. Roseobacter-Bakterien sind in den Ozeanen dieser Erde weit verbreitet und werden – von den Tropen bis hin zu den Polargebieten – in allen Klimazonen angetroffen.

Ziel ist es, die evolutiven, genetischen und physiologischen Prinzipien zu verstehen, die die Roseobacter-Gruppe so erfolgreich machen. Während in den ersten beiden Phasen des Projekts die Modellorganismen Dinoroseobacter shibae und Phaeobacter inhibens im Mittelpunkt der Analysen standen, liegt der Schwerpunkt in der dritten Phase darauf, deren Wechselwirkungen mit Meeresalgen im Detail zu verstehen. Neben Untersuchungen mit der Kieselalge Thalassiosira rotula, deren jährliche Algenblüte in der Nordsee einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität des Ökosystems hat, stellt die komplette Entschlüsselung des Genoms des toxischen Dinoflagellaten Prorocentrum minimum aufgrund der enormen Größe eine besondere Herausforderung dar.

Die drei an der DSMZ bearbeiteten Projekte befassen sich mit der Ökologie und Evolution der Roseobacter-Gruppe.
– Prof. Dr. Jörg Overmann und Dr. Heike Freese erforschen die Evolutionsmechanismen und Anpassungen, die zur Vielfalt und dem Erfolg der Bakteriengruppe im Ozean geführt haben.
– PD Dr. Jörn Petersen und Dr. Silke Pradella erforschen die Funktion von Plasmiden. Diese in der Roseobacter-Gruppe weitverbreiteten extrachromosomalen Träger der Erbinformation vermitteln den Austausch von Genen über die Artgrenze hinaus.
– PD Dr. Markus Göker und sein Team untersuchen die Merkmalsevolution der gesamten Roseobacter-Gruppe und erarbeiten dazu auch einen zuverlässigen, auf Genomdaten basierenden Stammbaum.

Im Sonderforschungsbereich Transregio 51 „Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ, der TU Braunschweig, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, dem Genomlabor der Universität Göttingen, dem Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn und der Universität Oldenburg zusammen. Sprecherhochschule ist die Universität Oldenburg und Sprecher Professor Meinhard Simon aus deren Institut für Chemie und Biologie des Meeres. Der Sonderforschungsbereich startete im Jahr 2010. Mit der nun beginnenden dritten Projektphase wird das Vorhaben für insgesamt 12 Jahre gefördert.

Pressekontakt:
Christian Engel
Leiter Presse und Kommunikation
Tel. 0531 2616-300
E-Mail christian.engel@dsmz.de
Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Inhoffenstraße 7 B
38124 Braunschweig
Deutschland / Germany

Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und mit seinen umfangreichen wissenschaftlichen Services und einem breiten Spektrum an biologischen Materialien seit Jahrzehnten weltweiter Partner für Forschung und Industrie. Als einem der größten biologischen Ressourcenzentren seiner Art wurde der DSMZ die Übereinstimmung mit dem weltweit gültigen Qualitätsstandard ISO 9001:2008 bestätigt. Als Patenthinterlegungsstelle bietet die DSMZ die bundesweit einzigartige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags aufzunehmen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die sammlungsbezogene Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Die Sammlung mit Sitz in Braunschweig existiert seit 48 Jahren und beherbergt mehr als 56.000 Kulturen und Biomaterialien. Die DSMZ ist die vielfältigste Sammlung weltweit: Neben Pilzen, Hefen, Bakterien und Archaea werden dort auch menschliche und tierische Zellkulturen sowie Pflanzenviren und pflanzliche Zellkulturen erforscht und archiviert. www.dsmz.de

Über die Leibniz Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 91 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.600 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,7 Milliarden Euro.

http://www.roseobacter.de Homepage des Sonderforschungsbereichs

Media Contact

Christian Engel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer