Roboteraugen sehen mehr

Anwendung findet das Tool unter anderem im Bereich Automotive, im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik und in der Papier- und Druckindustrie. Und das geht so: Das Objekt, das unter die Lupe genommen werden soll, wird im Lernmodus mit einem Roboter vor einer Kamera in Position gebracht. Für die zu überprüfenden Eigenschaften, etwa fehlende Schrauben, Bohrungen oder Anbauteile, werden virtuelle Kontrollsensoren gesetzt. Diese sind auch mit SPS-Funktionalitäten ausgestattet.

Sämtliche Positionen werden in einem Programmablauf gespeichert und abgelegt. Im Kontrollmodus fährt der Roboter automatisch die relevanten Prüfbereiche an und kontrolliert, ob bei den einzelnen Sensoren das Ist-Bild mit dem Soll-Wert übereinstimmt. Es können laut Anbieter nahezu unbegrenzt viele Merkmale auf einmal geprüft werden. Die Software kann in Verbindung mit jedem Robotersystem via Modbus-Protokoll kommunizieren. Wesentlicher Vorteil: Mit einer einzigen Software können die Inspektionsaufgaben durchgeführt werden.

Media Contact

Profactor handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer