Rheologie: Temperiermodule verbessert

Das Unternehmen stellte verbesserte Spezifikationen und optimierte Handhabung bei der Entwicklung der neuen Module in den Vordergrund. Hierzu gehört u.a. die universelle Peltier-Temperiereinheit für Platten, Kegel und Zylinder. Folglich sind die Einheiten einfach zu wechseln und für schnelle Temperaturänderungen bzw. auf hohe Temperaturkonstanz und -homogenität ausgelegt.

Die hier beschriebenen neuen Temperiermodule zeichnen sich aus durch:
Plug-and-play-Funktionalität.Umfangreiches Zubehör. Schneller Austausch von Messgeometrien wie Platten, Kegel oder Zylinder. Flexible Temperaturbereiche: –40…200 °C für koaxiale Zylinder, –20…180 °C für Platten und Kegel.

Das HAAKE RheoStress 6000 ist mit dem bereits vorhandenen Zubehör der Vorgängermodelle der RheoStress-Reihe uneingeschränkt kompatibel. Dank der integrierten HAAKE MARS Technologie sowie Updates können Anwender von technologischen Neuerungen in der Rheologie profitieren.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer