Retrovirus erstmals bei Prostatakrebs entdeckt

Wissenschaftler der University of Utah und der Columbia University haben mit XMRV erstmals ein Virus bei menschlichen Prostatakrebszellen nachgewiesen, das sonst nur bei Tieren Krebs hervorruft. XMRV wurde bei 27 Prozent der 200 Prostataproben nachgewiesen.

Es stand mit aggressiveren Tumoren in Zusammenhang und ließ sich nur bei sechs Prozent der gesunden Proben identifizieren. XMRV ist wie HIV ein Retrovirus, das eine Kopie seiner eigenen DNA in die Chromosomen der infizierten Zelle einbringt. Geschieht das nahe einem Gen, das das Zellwachstum reguliert, kann die normale Entwicklung der Zelle gestört werden. XMRV verursacht Leukämie und andere Tumore bei Tieren.

Die leitende Wissenschaftlerin Ila Singh betonte, dass es immer noch nicht bekannt sei, ob dieses Virus Krebs beim Menschen verursache. Das sei jedoch eine wichtige Frage, die erforscht werden müsse. Interessant an diesem Virus sei, dass es in Verbindung mit Testosteron und wahrscheinlich auch mit anderen steroiden Hormonen besser wächst. Wäre es möglich, eine Reaktion auf Östrogen nachzuweisen, könnte es auch bei anderen Krebsformen eine Rolle spielen. „Wir untersuchen bereits die Körper von 100 Frauen und 100 Männern, die an anderen Todesursachen gestorben sind, um herauszufinden, ob auch andere Organe dieses Virus in sich tragen.“

Helen Rippon von The Prostate Cancer Charity erklärte laut BBC, dass diese Forschungsergebnisse faszinierend seien. Sie werfen aber auch entscheidende Fragen über die Rolle auf, die Infektionen bei Prostatakrebs spielen. Weltweit erforschen zahlreichen Wissenschaftler die Risikofaktoren, die zu besseren Behandlungsmöglichkeiten und Tests führen sollen. Es sei von Bedeutung, dass die entscheidenden Auslöser gefunden würden, damit die Früherkennung verbessert werden kann.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer