Reprogrammierung in der Nase

Dr. Julia Désirée Boehme gewinnt den Nachwuchsforschunsgpreis der medizinischen Fakultät Magdeburg in der Kategorie "Biomedizinische Grundlagenforschung".
Christian Morawe / Universitätsmedizin Magdeburg

Mit ihrer Forschung zu chronischen Atemwegserkrankungen gewinnt Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.

Für ihr Engagement in der Wissenschaft erhält Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie „Biomedizinische Grundlagenforschung“. Sie ist Post-Doktorandin in der Arbeitsgruppe für Infektionsimmunologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene unter der Leitung von Prof. Dunja Bruder.

Dort untersucht sie, inwiefern sich Lungenentzündungen oder allergisches Asthma auf die Zellen der Lunge auswirken und dadurch das Entstehen von Atemwegsinfektionen begünstigen können. Der Forschungspreis wird von der Medizinischen Fakultät Magdeburg jährlich an Nachwuchswissenschaftler:innen für originelle Forschungsprojekte vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

„Ich freue mich natürlich sehr über diesen Preis. Er ist nicht nur eine Anerkennung meiner Forschungsidee, sondern er unterstützt mich konkret dabei, genau diese Idee experimentell zu verfolgen und neugierig sein zu dürfen“, erklärt Dr. Boehme. Mit ihrem Projekt unter dem Titel „Reprogrammierung in der Nase? Einfluss des Entzündungsmillieus bei allergischen Asthma bronchiale auf antimikrobielle Funktionen des respiratorischen Nasenepithels“ besetzt die 35-Jährige eine Forschungslücke. Die Erkenntnisse sind wichtig, um bei vorerkrankten Patient:innen weitere Lungenerkrankungen zu verhindern.

Laut der Biologin seien Betroffene mit akuten und chronischen Lungenentzündungen oftmals mit einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Atemwegserregern verbunden. „Konkret möchte ich die Rolle von Atemwegsepithelzellen bei diesem Phänomen untersuchen. Epithelzellen sind wesentliche Bestandteile unserer Schleimhäute und sind maßgebend für die Aufrechterhaltung einer Barriere gegenüber potenziellen Krankheitserregern“, beschreibt Dr. Boehme ihr Forschungsprojekt.

Die Preisträgerin war schon seit der Kindheit fasziniert vom menschlichen Körper und seinen Funktionen. Aus diesem Grund hat sie sich auch für ein Biologie-Studium an der Universität Braunschweig entschieden. Dort entdeckte sie ihre Neugier für die Immunologie. Neben ihrer Forschung engagiert sich die Nachwuchswissenschaftlerin auch bei der Betreuung von Studierenden und Doktoranden an der Universitätsmedizin Magdeburg und leitet dort als Ko-Projektleitung ein weiteres Forschungsprojekt. „Meine Neugier und auch ein gewisses Maß an Hartnäckigkeit sind notwendig, um bei komplexeren Fragestellungen oder Stolpersteinen am Ball zu bleiben“, sagt die Post-Doktorandin über ihren Forschungsalltag. Für sie sei Wissenschaft ein Teamsport und der regelmäßige Austausch mit vielen Expert:innen helfe ihr jeden Tag, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. rer. nat. Julia Désirée Boehme
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB)
Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Straße 44
Haus 44
39120 Magdeburg

http://www.med.uni-magdeburg.de/

Media Contact

Friederike Süssig-Jeschor Pressestelle
Universitätsmedizin Magdeburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer