Rekordwirkungsgrad von 21,0% für 156 × 156 mm2 große n-Typ EWT-Solarzelle

Die neuartige n-Typ EWT-Solarzelle hat einen Wirkungsgrad von 21%.<br>Foto: ISFH<br>

Bereits bei der 37. IEEE PVSEC-Konferenz in Seattle 2011 wurde für das Zellkonzept ein Wirkungsgrad von 21,6% auf einer Fläche von (20 × 20) mm2 präsentiert. Der Zellprozess wird auf monokristallinem n-Typ Czochralski-Silizium durchgeführt. Der Bor-dotierte Emitter wird mittels Laserstrukturierung definiert und mit einer Siliziumnitrid-Aluminiumoxid-Doppelschicht optimal passiviert.

Die Herstellungsprozesse wurden am ISFH für große Flächen aufskaliert. Außerdem wurde ein neuartiges Rückseitenkontaktdesign mit 4 Busbars entwickelt. Dieses Design reduziert die Fingerlänge auf ca. 50 mm und ermöglicht auch auf dieser großen Zellfläche Metallisierungswiderstände unterhalb von 0,5 Ohm·cm2.

Das Team um den Projektleiter Till Brendemühl (ISFH) und die Forschungs- und Entwicklungsmannschaft der Q-Cells SE sind vor allem auch stolz auf die Leistungsmerkmale der (156×156) mm2 großen Solarzelle: Der Wirkungsgrad beträgt 21,0%, der Kurzschlussstrom Jsc liegt bei 40,5 mA/cm2, die Leerlaufspannung Voc bei 667 mV und der Füllfaktor bei 77,7%.

Die Solarzellen wurden unter Verwendung eines Klasse A-Sonnensimulators und einem vom ISFH entwickelten Messblock im Charakterisierungslabor der Q-Cells SE gemessen und eine spektrale Korrektur vorgenommen.

„Dieser Zelltyp hat noch viel Potenzial zur Steigerung. Wir sind sicher, noch höhere Wirkungsgrade erreichen zu können“, sagt Diplom-Physiker Fabian Kiefer, der im Rahmen seiner Promotion Rückkontaktsolarzellen entwickelt. „Unser Ziel ist es, die Prozessflüsse deutlich zu vereinfachen und dabei auf großen Zellflächen weiterhin Wirkungsgrade von über 21% zu erzielen“ ergänzt Doktorvater Prof. Dr. Nils-Peter Harder.

Media Contact

Dr. Roland Goslich idw

Weitere Informationen:

http://www.isfh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer