REKLIM-Konferenz in Potsdam: "Klimawandel in Regionen"

Regen, der auf sich warten lässt, warme Meeresströmungen, die in der Arktis am Meereis nagen – der Klimawandel hinterlässt deutliche Spuren, die uns Menschen schon jetzt vor große Herausforderungen stellen.

In Potsdam präsentieren die Wissenschaftler des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) am 3. September 2012 ihre neuen Forschungsergebnisse über die regionalen Auswirkungen der Erderwärmung. Die Themenpalette der Vorträge reicht dabei von der Dynamik des Grundwasserspiegels in Brandenburg bis zu Hochwasser-Vorhersagesystemen für das Mekong-Delta.

Die Tagung im Hörsaalgebäude Haus „H“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam ist die dritte Regionalkonferenz des REKLIM-Verbundes, an dem acht Helmholtz-Forschungszentren und acht universitäre Partner beteiligt sind. „Unsere Regionaltagungen finden in jedem Jahr in einem anderen Teil Deutschlands statt, denn sie sind für uns Wissenschaftler eine ideale Gelegenheit, um mit den lokalen Vertretern von Behörden, Umweltverbänden, der Wirtschaft und mit politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren“, sagt REKLIM-Geschäftsführer Dr. Klaus Grosfeld vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI).

In diesem Jahr haben die Konferenzorganisatoren des AWI und des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) vor allem Ansprechpartner aus dem Raum Berlin/Brandenburg eingeladen. Die Themenpalette der Vorträge und Projektpräsentationen reicht jedoch weit über die Grenzen dieser beiden Bundesländer hinaus. Den Auftakt bilden Beiträge zum Themenschwerpunkt „Klimawandel gestern und heute“. Darin erläutert zum Beispiel Dr. Knut Kaiser vom GFZ, wie sich im Zuge des Klimawandels der Grundwasser- und Seespiegel Norddeutschlands ändert. Dipl.-Biol. Ulrich Messner, Leiter des Nationalparkamtes Müritz, berichtet im Anschluss über seine Erfahrungen bei der Renaturierung von künstlich entwässerten Mooren und Seen.

Im zweiten Themenschwerpunkt „Klimawandel heute und morgen“ rücken dann die Veränderungen in der Arktis in den Mittelpunkt. Prof. Klaus Dethloff vom AWI und Dr. Ingo Sasgen vom GFZ werden ihre jeweiligen Arbeiten zur Modellierung des arktischen Klimasystems sowie zum zunehmenden Massenverlust Grönlands und dem Einfluss auf den Meeresspiegel und die Ozeanzirkulation vorstellen. Im abschließenden dritten Teil „Folgen und Anpassung“ berichten GFZ-Forscher zunächst über Vorhersagemöglichkeiten von Hochwassergefahr im Mekong-Delta. Danach richtet sich der Fokus wieder auf das Land Brandenburg. So wird unter anderem Prof. Dr. Stefan Kaden von der DHI-WASY GmbH, einem Beratungs- und Softwareunternehmen für Wasserwirtschaft, über die Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser in der Region Berlin-Brandenburg sprechen. Abschließend berichtet Prof. Erich Gawel von der Universität Leipzig über die regionalen Herausforderungen der Energiewende.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die öffentliche Veranstaltung zu besuchen. Alle Vortragenden stehen gern für Hintergrundgespräche oder Interviews zur Verfügung.

Die Veranstaltungsdaten auf einen Blick:

Was: 3. REKLIM-Konferenz 2012 „Klimawandel in Regionen“
Wann/Wo: 3. September 2012, 9:00 – 17:30 Uhr, Hörsaalgebäude Haus „H“
Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg, 14473 Potsdam

Wer: Ihre Ansprechpartner vor Ort sind Klaus Grosfeld und Markus Schwab.
Web: Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter http://www.reklim.de/de/aktuelles_aktivitaeten/reklim

_veranstaltungen/3_reklim_konferenz_34092012_potsdam/.

Den neuen REKLIM-Newsletter 2012 mit einer Zusammenfassung aller Forschungsthemen und Arbeitsgruppen des Helmholtz-Verbundes finden Sie ab dem 25. August 2012 unter http://www.reklim.de.

Hinweise für Redaktionen:
Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut ist REKLIM-Geschäftsführer Dr. Klaus Grosfeld (Tel.: 0471 4831-1765; E-Mail: Klaus.Grosfeld(at)awi.de) sowie Marietta Weigelt (Tel.: 0471 4831-1750; E-Mail: Marietta.Weigelt(at)awi.de).

Ihre Ansprechpartnerin in der Abteilung Kommunikation und Medien des Alfred-Wegener-Institutes ist Sina Löschke (Tel.: 0471 4831-2008; E-Mail: medien(at)awi.de).

Am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ stehen Dr. Markus Schwab (Tel.: 0331-288 1388, Email: mschwab(at)gfz-potsdam.de) sowie der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Franz Ossing (Tel.: 0331-288 1040, Email: ossing(at)gfz-potsdam.de) gern für Auskünfte zur Verfügung.

Im Rahmen des Helmholtz-Verbundes „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) bündeln acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kompetenzen zur Erforschung insbesondere des regionalen Klimas. Ziel der Forschungsaktivitäten ist ein besseres Verständnis der regionalen Prozesse. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Anpassungs- und Vermeidungsstrategien zu optimieren und somit eine wichtige Hilfestellung für entsprechende Entscheidungsträger liefern.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer