„Raupe Nimmersatt“ macht sich breit – Invasive Zickzack-Blattwespe in Ostdeutschland entdeckt

Die charakteristischen Fraßspuren der Zickzack-Blattwespe © SDEI/Andrew Liston

Die Zickzack-Blattwespe heißt, wie sie frisst: Mal nach rechts, mal nach links beißen sich die Larven von Aproceros leucopoda durch die Blätter und erzeugen so ihre charakteristischen Fraßspuren.
Erstmals wurden die ursprünglich aus Ostasien stammenden Insekten vor fünf Jahren in Deutschland gesichtet.

„Damals waren die Tiere aber nur vereinzelt im südöstlichen Bayern zu finden“, erzählt Dr. Stephan Blank vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und fährt fort: „Unsere aktuelle Untersuchung zeigt aber, dass sich die invasive Pflanzenwespe nun sowohl in Bayern als auch in weiten Teilen Ostdeutschlands ausgebreitet hat.“

Die bis zu einen Zentimeter langen Larven der Zickzack-Blattwespe fressen ausschließlich an Ulmen; ein Befall kann zu völligem Kahlfraß an den Laubbäumen führen. Schäden wurden sowohl in Wäldern als auch in Ortschaften und Gärten beobachtet, wo Ulmen als Zier- oder Alleebäume stehen.

Die Befürchtungen der Senckenberg-Wissenschaftler, die bereits 2013 die Öffentlichkeit zur Meldung von Funden des Insektes aufriefen, haben sich bestätigt: Die Zickzackwespe breitet sich weiter in Deutschland aus. „Und das in einem – für ein nur 6 Millimeter kleines Tier – rasantem Tempo“, erläutert der Müncheberger Insektenforscher. Zwischen 50 und 90 Kilometer kann die Blattwespe im Jahr zurücklegen.

Dies und die Tatsache, dass sich die eingewanderten Insekten sehr schnell vermehren – die Zickzackwespe bringt bis zu vier Generationen im Jahr hervor – „wird schnell zu einer weiteren Ausbreitung führen“, prophezeit Blank.

Ulmen sind in vielen Regionen Europas bereits vom sogenannten „Ulmensterben“, einer aggressiven Pilzinfektion, betroffen. Um dem Sterben vorzubeugen, wurden resistente Ulmen gezüchtet, die häufig als Zierde entlang Straßen oder in Parks angepflanzt werden.

„Doch auch vor diesen Zuchtbäumen macht die Zickzack-Blattwespe nicht halt“, weiß der Entomologe aus Müncheberg. Die heimische Flatterulme Ulmus laevis bleibt dagegen von den gefräßigen Larven meistens verschont – „warum weiß bisher niemand“, ergänzt Blank.

Auch in deutschen Nachbarländern, wie Belgien oder den Niederlanden, fühlt sich die Zickzack-Blattwespe mittlerweile wohl. Da diese Vorkommen bis zu 600 Kilometer von den Verbreitungsgebieten in Bayern oder Ostdeutschland entfernt liegen, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Wespen auch passiv durch den Menschen verschleppt werden.

Die Zickzack-Blattwespe steht bereits als Schädling auf der Liste der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (EPPO). „Unsere Ergebnisse bestätigen, dass die Zickzack-Blattwespe ernstzunehmendes Schadpotential an den europäischen Ulmenbeständen haben“, fasst Blank zusammen und ergänzt: „Wir freuen uns über Einsendungen und Beobachtungen zur Zickzack-Wespe, um den eingewanderten Schädling auch weiterhin beobachten zu können.“

Die aktuelle Verbreitungskarte des invasiven Schädlings und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=17858

Kontakt
Dr. Stephan Blank
Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut
Tel: 033432 – 73698-3730
stephan.blank@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Blank SM, Köhler T, Pfannenstill T, Neuenfeldt N, Zimmer B, Jansen E, Taeger A, Liston AD (2014) Zigzagging
across Central Europe: recent range extension, dispersal speed and larval hosts of Aproceros leucopoda (Hymenoptera,
Argidae) in Germany. Journal of Hymenoptera Research 41: 57–74. doi: 10.3897/JHR.41.8681

Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können – dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert.

Mehr Informationen unter www.senckenberg.de

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=17858 Link zur Karte

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer