Pumpsystem nutzt Wellengang für Stromgewinnung

Dartmouth Wave Energy hat mit „Searaser“ ein Pumpsystem entwickelt, das neue Möglichkeiten zur Stromgewinnung aus Wasserkraft eröffnet. Das System nutzt umweltfreundlich die Energie aus dem Wellengang, um Wasser in höhergelegene Reservoirs zu pumpen.

Dadurch kann das Wasser in klassischen Speicherkraftwerken genutzt werden, um Ökostrom zu erzeugen. Besonders geeignet ist das System für hügelige Küstenregionen, wo die Stromgewinnung entsprechend dem Bedarf erfolgen kann. Dabei ist das System nicht auf Meeresküsten beschränkt. „Auch Seen sind geeignet, wenn dort Wogen von mindestens 50 Zentimetern möglich sind“, meint Searaser-Erfinder Alvin Smith gegenüber pressetext.

Der unbewegliche untere Teil des Searasers hängt über eine Kette an einem Gewicht am Meeresboden. Über ein Hydraulikgestänge ist er mit einem an der Wasseroberfläche sichtbaren Schwimmer verbunden. Dieser hebt sich mit den Wellenkämmen und senkt sich dank der Schwerkraft in den Wellentälern wieder ab.

Das Doppelkolben- und Ventilsystem des Searasers sorgt dabei dafür, dass Searaser bei beiden Bewegungen Wasser pumpt. Schon der aktuelle Prototyp ist in der Lage, Wasser 50 Meter in die Höhe zu pumpen, so die britische Times. Etwas höher muss das Wasser für die praktische Anwendung noch kommen. „Das Reservoir für eine Francis-Turbine sollte möglichst über 70 Meter hoch liegen“, sagt Smith zu pressetext.

Dabei handelt es sich um einen gängigen Turbinentyp für Speicherkraftwerke. Für den Betrieb des Searaser-Pumpsystems wäre dabei weder ein Stromüberschuss noch die Verwendung von Generatoren mit fossilen Brennstoffen erforderlich. Das Kraftwerk wiederum könnte Strom genau dann liefern, wenn er wirklich benötigt wird. Laut Smith und seinem Kollegen Geoff White wäre eine Pumpe dabei in der Lage, die Stromversorgung für 470 Haushalte zu sichern.

Abgesehen vom Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken an den Küsten von Meeren oder großen Seen sieht Smith noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Ist kein hochgelegenes Reservoir verfügbar, wäre zwar keine bedarfsorientierte Stromerzeugung möglich. Das gepumpte Wasser könnte aber unter entsprechendem Druck direkt auf Turbinen geleitet werden. „Es wäre auch denkbar, Generatoren auf großen Schiffen zu versorgen“, meint Smith. An der Küste von Süßwasserseen ortet er die Chance, das gepumpte Wasser gleichzeitig auch für die Bewässerung oder zur Trinkwasserversorgung zu nutzen. Bis das Searaser tatsächlich kommerziell genutzt wird, dürfte es noch etwas dauern, denn noch wird am System gefeilt. „Der funktionsfähige Searaser-Prototyp wird derzeit überholt. Nach Weihnachten werden die Tests in Dartmouth fortgesetzt“, sagt Smith.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://dartmouthwaveenergy.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer