Pulvermetallurgisch hergestelltes Bremsband prämiert

Der Preis wurde auf dem Fachkongress Euro-PM 2008 übergeben, dem Jahrestreffen des europäischen Verbandes der Pulvermetallurgie. Ausschlaggebend für die Prämierung war die Entwicklung und Herstellung eines „Bremsbands“. Dieses Bauteil kommt in Vorrichtungen zur Sitzverstellung von Automobilen zur Anwendung. Es muss hohen Belastungen standhalten können, damit nach einem Unfall die Funktion nicht eingeschränkt ist.

Bremsband aus Eisenpulver und Karbon

Das von Schunk Sintermetalltechnik entwickelte Bremsband wird aus reinem Eisenpulver hergestellt, das zur Erhöhung der Stabilität mit einer bestimmten Menge Karbon vermischt wird. Die Entwicklung der Komponente fand in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden statt.

Insbesondere in der Automobilindustrie kann auf Bauteile aus Sintermetall kaum noch verzichtet werden. Kein Auto bewegt sich ohne Sinterteile: Sie befinden sich in Motor und Getriebe, im Sicherheitsgurt, im Zündschloss, in der Sitzverstellung und in vielen Anwendungen mehr. Die so genannte „Rastnocke“ im Sicherheitsgurt – ein Bauteil, das das Einrasten des Sicherheitsgurtes im Auto ermöglicht – wurde von Schunk Sintermetalltechnik bereits für weltweit mehr als 100 Mio. Automobile im Sinterverfahren gefertigt.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer