Private Kliniken arbeiten effizient und gut

Weder in ihrer Ausstattung noch in der Qualität der Behandlung oder der Zufriedenheit der Patienten fallen sie hinter Kliniken anderer Träger zurück. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI, die in einer umfangreichen Analyse Krankenhäuser in unterschiedlicher Trägerschaft miteinander verglichen hat.

Deutsche Krankenhäuser in privater Trägerschaft greifen weniger auf öffentliche Gelder zurück und zahlen aufgrund höherer Jahresüberschüsse höhere Steuern als Kliniken in freigemeinnütziger oder kommunaler Trägerschaft. Gleichzeitig geht ihre Gewinnorientierung nicht auf Kosten der Patienten, und sie behandeln genauso viele gesetzlich versicherte Patienten wie nicht-private Kliniken. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die auf einem Projekt im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK), Berlin, basiert.

Grundlage der aktuellen Untersuchung sind amtliche Krankenhausdaten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren 1996 bis 2009, der Forschungsdatenzentren der Statistischen Landesämter, 687 Jahresabschlüsse von Krankenhäusern aus 2008 und 366 aus 2009, Erhebungen von BDPK und Techniker Krankenkasse sowie Qualitätsdaten der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (BQS). In die Studie gingen im Wesentlichen nur Krankenhäuser mit einem Versorgungsauftrag ein. Wegen ihrer besonderen Aufgaben ausgeklammert wurden Universitätskliniken. Auch ausschließlich psychiatrische oder psychotherapeutische Krankenhäuser sowie reine Tags- und Nachtkliniken wurden nicht in die Analysen einbezogen. Für 2009 wurden damit Daten von insgesamt 1663 Krankenhäusern verwendet, davon 412 in privater, 702 in freigemeinnütziger und 549 in öffentlicher Trägerschaft.

Keine Unterschiede bei Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit

Nach der Studie arbeiten die privaten Kliniken im Durchschnitt wirtschaftlicher, weil beispielsweise ihre Kosten bezogen auf die Leistungsmenge (Casemix) geringer ausfallen. Die Patientenversorgung wird dadurch jedoch nicht schlechter, die Zahl der zu betreuenden Patienten je Vollkraft liegt zwischen der bei freigemeinnützigen und kommunalen Trägern. Die Zahl der vorgehaltenen Intensivbetten ist sogar überproportional hoch. Auch in der regionalen Versorgung sind private Krankenhäuser entgegen anderslautender Vorurteile aktiv. So finden sich 14,6% der privaten Betten bei ländlichen Grundversorgern gegenüber 12,0% bei den Nicht-Privaten. Die Patienten privater Kliniken sind sogar durchschnittlich älter.

Zudem investieren die Krankenhäuser in privater Trägerschaft nicht weniger Geld in medizinische Großgeräte als andere Träger. Auch in der Behandlungsqualität lassen sich keine Unterschiede zwischen privaten Kliniken und anderen Trägerformen finden. Im Gegenteil ist sie im Durchschnitt sogar besser. In der Patientenzufriedenheit gibt es ebenfalls keine trägerspezifischen Unterschiede, sie liegt durchschnittlich bei rund 77 bis 80%.

Private Träger kommen leichter an Kapital und investieren mehr

Hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Situation kommt den Krankenhäusern mit privater Trägerschaft ihre höhere Investitionsautonomie zugute. Aufgrund ihres besseren Zugangs zum Kapitalmarkt können sie sich leichter mit Kapital versorgen und damit Investitionen, die mit Hilfe der staatlichen Investitionsförderung nicht mehr erbracht werden, selbständig tätigen. Dies führt dazu, dass private im Durchschnitt eine deutlich höhere Investitionsquote aufweisen als andere Krankenhäuser. Damit einher geht allerdings die Notwendigkeit zur marktüblichen Verzinsung des eingesetzten privaten Kapitals, das heißt die Ausschüttung von Dividenden.

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung dürfte die Nachfrage nach Krankenhausleistungen auch künftig weiter wachsen. Gleichzeitig dürfte insbesondere in den medizinischen Diensten der Personalbedarf steigen, verbunden mit beachtlichen Lohnsteigerungen. Es wird daher für Krankenhausträger zukünftig wesentlich darauf ankommen, zum einen Personal zu gewinnen und zu halten, zum anderen mit der Ressource Personal sparsam umzugehen. Hier scheinen die privaten Kliniken den nicht-privaten bereits einen Schritt voraus zu sein.

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Boris Augurzky (RWI) Tel.: (0201) 8149-203
Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 8149-213
Dieser Pressemitteilung liegt Heft 72 der RWI-Materialien („Bedeutung der Krankenhäuser in privater Trägerschaft“) zugrunde. Es ist unter http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/M_72_Faktenbuch-priv-KH.pdf als pdf-Datei erhältlich.

Media Contact

Joachim Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.rwi-essen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer