Photovoltaikkonferenz zu Forschung und Innovation, Paris am 14. November 2013

Inhalt und Ziele der Veranstaltung:

Die europäische Photovoltaikbranche durchlebt eine schwierige Phase, in der Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. Der weltweite Wettbewerb hat sich verschärft und gleichzeitig entwickelt sich die Photovoltaik zu einem wichtigen Träger der Energiewende, den es in die etablierten Energiesysteme zu integrieren gilt.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind technische Fortschritte unabdingbar. Dabei spielt die Innovation und Forschung im Bereich Photovoltaik und Systemintegration der Photovoltaik eine Schlüsselrolle.

An welchen innovativen Projekten forschen Unternehmen und Institute in Deutschland und Frankreich? Wo existieren bereits sparten- und länderübergreifende Kooperationen und wie erfolgreich sind diese?

Die Konferenz soll aufzeigen, welche Synergien durch Forschungskooperationen entstehen und wie noch verborgene Potenziale gehoben werden können.

Neben Leuchtturmprojekten auf dem Gebiet der Produktivitätssteigerung, der Prozessoptimierung und der Speichertechnologien werden im Rahmen der Veranstaltung deutsche, französische und europäische Förderprogramme und Forschungsziele vorgestellt und diskutiert.

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme an der Konferenz ist für die Mitglieder des DFBEE und Behördenvertreter kostenlos.

Die Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 300 Euro/Person (zzgl. MwSt.). Universitäten und Forschungsinstitute kommen in den Genuss eines ermäßigten Tarifs von 150 Euro/Person (zzgl. MwSt.).

Quelle : Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer