Pflanzenschutzmittel: Anwendung mit Maß und Ziel in Deuschland

In der Öffentlichkeit hält sich oft das Vorurteil, dass in der Landwirtschaft zu viel „gespritzt“ wird. Eine nunmehr 5-jährigen Erhebung des Julius Kühn-Instituts, an der sich alle Bundesländer beteiligen, hilft die Diskussion zu versachlichen.

Seit der Etablierung des „Netzes Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ als wesentlicher Baustein des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) im Jahr 2007 wurden ca. 45.000 Datensätze zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Hauptkulturen zusammengetragen und ausgewertet. Es gilt die zentrale Frage zu beantworten, inwieweit Pflanzenschutzmittel in Deutschland entsprechend dem notwendigen Maß angewendet werden. Notwendiges Maß bedeutet „so viel wie nötig und so wenig wie möglich“.

In den vergangenen fünf Jahren sind in Vergleichsbetrieben im gesamten Bundesgebiet die Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln in Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Kohl, Möhren, Zwiebeln und Spargel sowie Apfel, Wein und Hopfen erfasst worden. Dabei fällt zunächst auf, dass im Erhebungszeitraum keine Zunahme der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln festgestellt werden konnte. Die Werte schwanken von Jahr zu Jahr, allerdings nur moderat z. B. wegen unterschiedlicher Witterungsbedingungen.

Die Ergebnisse der fachlichen Bewertungen aller Anwendungen durch Experten der Pflanzenschutzdienste der Länder zeigten, dass die Maßnahmen überwiegend gezielt und maßvoll erfolgten. Meist wird auf regionale Besonderheiten beim Auftreten von Pilzkrankheiten oder Insekten reagiert, also nicht pauschal gehandelt. „Die Betriebe führen bis auf wenige Ausnahmen die Behandlungen mit Augenmaß durch und versuchen sogar Mittel einzusparen, indem sie z. B. nicht mit der vollen Aufwandmenge spritzen“, sagt Prof. Dr. Bernd Freier vom Julius Kühn-Institut. So werden z. B. im Winterweizen die Aufwandmengen für Herbizide, Fungizide und Wachstumsregler im Durschnitt um 30 %, 42 % bzw. 56 % reduziert. Dies spart dem Landwirt Geld, Risiken für die Umwelt werden reduziert.

„Zwischen den Betrieben innerhalb der Regionen stellen wir bezüglich der Behandlungsintensität erhebliche Unterschiede fest“, berichtet Freier weiter. Dies ergibt sich jedoch vorrangig aus dem unterschiedlichen Auftreten der Schaderreger und ist nicht auf das Verhalten der Landwirte zurückzuführen. Der Anteil der Pflanzenschutzmittelanwendungen, die dem notwendigen Maß entsprachen, liegen im Durchschnitt der fünf Jahre und aller Kulturen immerhin bei 90 %. Im Einzelnen lagen bei Winterweizen 89 %, bei Wintergerste 90 %, bei Winterraps 87 %, bei Freilandgemüse 88 %, im Tafelapfel-Anbau 94 %, im Weinbau 97 % und im Hopfenbau 94 % der Pflanzenschutzmittelanwendungen im Bereich des notwendigen Maßes.

„Einsparpotenziale zeigten sich bei Insektizidanwendungen in den drei Ackerkulturen Winterweizen, Wintergerste und Winterraps“, interpretiert Freier die Ergebnisse, „wichtig ist an Ende allerdings, dass man sich nicht nur die Zahl der Anwendungen anschaut, sondern auch die mit einzelnen Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken, z. B. für die Umwelt.“ Hierauf geht der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ein http://www.nap-pflanzenschutz.de/.

Die Ergebnisse aus dem „Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz“ sind auch beredtes Zeugnis für die wichtige Tätigkeit der amtlichen Beratung der Länder im integrierten Pflanzenschutz.

Ihr wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bernd Freier
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Strategien und Folgenabschätzung
Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow
Tel.: 033203 / 48-322
E-Mail: bernd.freier@jki.bund.de
Hintergrundinfo:
Das Vergleichsbetriebsnetz Pflanzenschutz ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), der Ländereinrichtungen des Pflanzenschutzes und des Julius Kühn-Instituts. Es wurde 2007 etabliert und ist Bestandteil des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, kurz NAP: http://www.nap-pflanzenschutz.de/. Siehe dazu auch unter http://www.jki.bund.de/de/startseite/veroeffentlichungen/berichte.html bei den Publikationen des JKI- Menüpunkt Berichte – Archiv – Nr. 165 (2012)“Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln – 2008 bis 2011″
Erhebungsjahr 2011:
Im Ackerbau wurden 2011 die Pflanzenschutzmaßnahmen in 86 Betrieben mit insgesamt 766 Feldern (vorrangig Winterweizen, Wintergerste, Winterraps) analysiert – im Freilandgemüsebau in 20 Betrieben mit 53 Feldern (Weißkohl, Möhren, Spargel und Zwiebeln), im Obstbau (Tafelapfel) in 20 Betrieben mit 59 Anlagen und im Weinbau in neun Betrieben mit 27 Bewirtschaftungseinheiten. Außerdem wurden noch die Pflanzenschutzmaßnahmen in zwei Hopfenanbau-Betrieben mit insgesamt zehn Anlagen ausgewertet. Die Daten und Expertenbewertungen wurden nach einer Plausibilitätsprüfung in einer Oracle-Datenbank abgelegt und statistisch analysiert.
Mittlere Behandlungsindices (BI) in Vergleichsbetrieben Ackerbau von 2007-2011:
Winterweizen: 5,7, 6,2, 5,8, 5,4 und 5,6
Wintergerste: 4,1, 4,6, 4,0, 4,0 und 4,1
Winterraps: 5,4, 5,9, 6,4, 6,4 und 6,7
Der Behandlungsindex (BI) stellt die Anzahl von Pflanzenschutzmittelanwendungen auf einer betrieblichen Fläche, in einer Kultur oder in einem Betrieb unter Berücksichtigung von reduzierten Aufwandmengen und Teilflächenbehandlungen dar, wobei bei Tankmischungen jedes Pflanzenschutzmittel gesondert zählt. Die oben genannten Zahlen beziehen sich auf alle Pflanzenschutzmaßnahmen in diesen Kulturen, d. h. Herbizide, Fungizide, Insektizide und Wachstumsregler.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer