Nichteheliche Geburten: Deutschland auf Dauer geteilt

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer verläuft die Familiengründung in Ost und West grundlegend anders: Während die meisten Geburten in den neuen Länder nichtehelich sind (59 Prozent), ist deren Anteil in den alten Ländern nicht einmal halb so hoch (28 Prozent, jüngste Zahlen für 2012).

Dieser Unterschied dürfte bis auf Weiteres bestehen bleiben. Anders als oft geglaubt, ist er nicht durch die deutsche Teilung entstanden. Schon Ende des 19. Jahrhunderts, lange vor Gründung der DDR, wurden im Osten anteilig mehr Paare ohne Trauschein Eltern als im Westen.

Das belegt eine neue Studie im Wissenschaftsjournal „Population, Space and Place“, für die Sebastian Klüsener, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock, Daten zu nichtehelichen Geburten in deutschen Regionen über die letzten 350 Jahre analysiert hat.

… den ganzen Text finden Sie, inklusive druckbarer Karten und (GIS-)Datenmaterial online unter: http://www.demogr.mpg.de/go/ost-west-historie

Ihre Ansprechpartner:

Sebastian Klüsener, MPIDR-Autor des Artikels (spricht Deutsch und Englisch)
PHONE +49 381 / 2081 – 202
E-MAIL kluesener@demogr.mpg.de

Silvia Leek – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MPIDR
TELEFON 0381 / 2081 – 143
E-MAIL presse@demogr.mpg.de

Originalartikel: Sebastian Klüsener, Joshua R. Goldstein, „A Long-standing Demographic East-West Divide in Germany“, Population, Space and Place (2014), http://dx.doi.org/10.1002/psp.1870

Folgen Sie uns auf Twitter @MPIDRnews

Media Contact

Silvia Leek Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer