Neuropathien bei Menschen mit Diabetes entgegenwirken – Vitamin-B1-Vorstufe lindert Nervenschäden und Schmerzen

Eine Studie verspricht jetzt Besserung durch die Einnahme des Wirkstoffes Benfotiamin – einer Vorstufe des B1. Dieser behebt nicht nur den Vitaminmangel. Er verringert auch Schmerzen durch bereits vorhandene Nervenschäden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich der aktuellen Veröffentlichung hin.

Diabetische Neuropathien sind eine der häufigsten Folgen der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Denn die chronisch erhöhten Blutzuckerwerte zerstören Nerven und Blutgefäße. Allerdings treten auch bei 28 Prozent der Diabetes-Patienten, die ihre Werte optimal kontrollieren, diabetische Neuropathien auf. Symptome sind Schmerzen, Muskellähmungen oder vermindertes Empfinden in Füßen und Unterschenkeln.

Einen Auslöser für die Nervenschäden vermuten Wissenschaftler in einem Mangel an Vitamin B1, der häufig bei Menschen mit Diabetes auftritt: Dessen Konzentration ist bei ihnen um etwa 75 Prozent geringer als bei Gesunden. Anstatt das Vitamin über die Niere in den Blutkreislauf zu schleusen, geht es bei Diabetikern größtenteils über den Urin verloren.

In einer Studie mit 165 Patienten mit diabetischen Neuropathien testeten Gießener Forscher um Professor Dr. med. Hilmar Stracke über sechs Wochen den Wirkstoff Benfotiamin. Diese fettlösliche Vitamin-Vorstufe nimmt der Körper zehnmal besser auf als das wasserlösliche Vitamin B1. „Benfotiamin ist gut verträglich und lindert auch ohne zusätzliche Gabe anderer Wirkstoffe die Schmerzen deutlich“, sagt Endokrinologe Professor Dr. med. Reinhard G. Bretzel, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Auch eine höhere Dosis von 600 Milligramm (mg) pro Tag erwies sich als verträglich und zudem noch wirksamer als 300 mg pro Tag.

Wie der vitaminähnliche Stoff Neuropathien verhindert, ist teilweise bekannt: Vitamin B1 aktiviert die Funktion eines körpereigenen Entgiftungsenzyms, die Transketolase. Mangelt es an B1, werden giftige Zwischen- und Abfallprodukte des Zuckerstoffwechsels nicht abgebaut. Diese schädigen die Nerven. „Benfotiamin scheint genau in diesen Kreislauf einzugreifen“, erklärt Professor Bretzel, der Tagungspräsident des 52. Symposions der DGE im März 2009 in Gießen ist: Es steigere die Aktivitäten der Transketolase um das drei- bis vierfache. Die Empfindungsstörungen der Patienten veränderte der Wirkstoff in den Versuchen allerdings kaum.

Quelle:
Stracke H et al. Benfotiamine in Diabetic Polyneuropathy (BENDIP) Results of a Randomised, Double Blind, Placebo-controlled Clinical Study, Exp Clin Endocrinol Diabetes 2008, 116: 600-605
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle DGE
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

Beate Schweizer idw

Weitere Informationen:

http://www.endokrinologie.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer