Narbenfreie Operationen in der Gynäkologie

NOTES – „Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery“, steht für eine neuartige Operationsmethode, bei der endoskopische Instrumente durch natürliche Körperöffnungen wie den Darm, die Vagina oder den Mund eingeführt werden. Somit wird ein Hautschnitt, und folglich die Entstehung von äußerlich sichtbaren Narben vermieden.

Dr. Darius Dian und seine Kollegen von der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität München (LMU) haben die Methode bereits im März dieses Jahres erstmals im gynäkologischen Bereich zur Entfernung von Eierstöcken und Eileitern eingesetzt. Sowohl die Operationen als auch die Genesungen der Patientinnen verliefen ohne Komplikationen, und vor allem: ohne äußerlich sichtbare Narbenbildung.

Aus gynäkologischer Sicht gibt es allerdings noch einiges zu verbessern bei NOTES-Eingriffen: Kommerziell sind momentan nur Gastroskope erhältlich. Diese Instrumente wurden für den Einsatz im Magen-Darm-Trakt entwickelt, und sind daher wegen ihrer zu hohen Flexibilität und der eingeschränkten Bewegungsfreiheit für Operationen im Bauchraum nur bedingt geeignet. Medizintechnik-Firmen arbeiten allerdings mit Hochdruck an der Spezialisierung von Serien-Instrumenten. Solange die Mängel nicht behoben sind, sei es unverzichtbar, neben dem Zugang über die Vagina auch Instrumente über den Bauchnabel einzuführen, erklärt der Gynäkologe. Experten streiten zwar noch darüber, ob der Nabel zu den natürlichen Körperöffnungen des Menschen zählt, ein Einstich in diese Region hinterlässt allerdings keine sichtbare Narbe.

Trotz der Mängel ist NOTES schon jetzt ein Erfolg, und Dr. Dian berichtet über die aktuelle Etablierung der Methode: „Aufgrund der guten Erfahrungen mit dieser Technik ist an der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der LMU in München die narbenfreie Operationstechnik mittlerweile fester Bestandteil des operativen Vorgehens bei Eierstockentfernungen.“

Kontakt:
Dr. Darius Dian
Ltd. Oberarzt der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde am
Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt
Tel: +49 (0)89-5160 4111
E-mail: darius.dian@med.uni-muenchen.de
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2007 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.700 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2007 etwa 57 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.

Media Contact

Philipp Kressirer idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer