Nachwuchsforscher entwickeln verschleißarme Implantate für Hüftgelenk

Die Nachwuchsforschergruppe trifft sich wöchentlich, um Arbeitsstände auszutauschen und neue Ideen zu besprechen. Quelle WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau

Am 10. Oktober 2017 traf sich die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe „Mobil bis ins hohe Alter“ mit den Betreuern zum gemeinsamen Kick-off des Projektes. Dabei waren v. a. die Erfahrungen und Hinweise der praktischen Mediziner Dr. Bernhard Karich, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Physikalische Medizin am Heinrich Braun Klinikum Zwickau, und Dr. Torsten Prietzel, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie an der HELIOS Klinik Blankenhain, bei den WHZ-Forschern gefragt.

Die beiden Ärzte stellten verschiedene Operationstechniken und Implantate vor, brachten Denkanstöße für Verbesserungen und erste Themen für die Forschungsaufgaben der Teams ein.

Implantate für das Hüftgelenk sowie die Versorgung hüftgelenksnaher Oberschenkelbrüche gehören in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Die demographische Entwicklung lässt eine weitere Zunahme dieser Eingriffe erwarten, mit denen Schmerzen beseitigt und Bewegungsfunktionen normalisiert werden sollen.

Voraussetzungen sind, dass die Implantate einen geringen Verschleiß und eine hohe Langzeitstabilität aufweisen, so dass die Mobilität bis ins hohe Alter gewährleistet bleibt.

An der Entwicklung verschleißarmer Implantate für das Hüftgelenk und für hüftgelenksnahe Frakturen werden an der WHZ bis Juli 2020 fünf Teilprojekte bearbeitet.

Aus der Fakultät Automobil- und Maschinenbau werden Prof. Thomas Horst, Prof. Christian Busch und Prof. Michael Schneeweiß die Nachwuchswissenschaftler Patrick Keller, Patrick Knorr, René Franz und Dr. Uwe Stephan betreuen.

Die Schwerpunkte werden Untersuchungen des Verschleißverhaltens und Optimierung der Kopfgeometrie einer Hüftendoprothese aus tribologischen Gesichtspunkten, die Entwicklung einer Hüftendoprothese mit integriertem Stoßdämpfer, die Entwicklung eines intramedullären Implantats mit erhöhter Lebensdauer und die Entwicklung eines Prüfstandes sein.

Prof. Jörg Klewer von der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften wird das Teilprojekt Bewertung der Versorgungsqualität bei derzeit verwendeten Implantaten und Analyse von Rehabilitationskonzepten begleiten, an dem Michéle Müller forschen wird.

Die Teilprojekte im Überblick:
Teilprojekt 1: Bewertung der Versorgungsqualität bei derzeit verwendeten Implantaten und Analyse von Rehabilitationskonzepten (Fachbereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Prof. Klewer)

Teilprojekt 2: Untersuchungen des Verschleißverhaltens und Optimierung der Kopfgeometrie einer Hüftendoprothese aus tribologischen Gesichtspunkten (Fachbereich Tribologie, Prof. Busch)

Teilprojekt 3: Entwicklung einer Hüftendoprothese mit integriertem Stoßdämpfer (Fachbereich Werkstofftechnik, Prof. Horst)

Teilprojekt 4: Entwicklung eines intramedullären Implantats mit erhöhter Lebensdauer
(Fachbereich Spanungstechnik, Prof. Schneeweiß)

Teilprojekt 5: Entwicklung eines Prüfstandes (Fachbereiche Tribologie, Prof. Busch und Werkstofftechnik, Prof. Horst)

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Horst
Professur für Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung
Tel. 0375 536 1770
E-Mail: thomas.horst@fh-zwickau.de

Media Contact

Silke Dinger idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fh-zwickau.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Eine sensitive Wahrnehmung unserer Umwelt ist essenziell, um unser Verhalten zu steuern. Reagieren die neuronalen Netzwerke im Gehirn jedoch zu empfindlich auf Reize, führt dies zu neurologischen Störungen wie Epilepsie….

Aufstehen, losgehen, Hürden nehmen

Student*innen der TU Berlin bauen ein Exoskelett, um querschnittgelähmten Menschen das Laufen zu ermöglichen und suchen paraplegische Pilot*innen für den CYBATHLON 2024. Quer durch den Raum ist ein dickes Stahlseil…

Wie Bodenmikroben in der Wüste überleben

Zukunftsweisende Ergebnisse, denn: die Fähigkeit Dürreperioden zu überstehen wird immer wichtiger für Bodenbakterien. Lange Dürreperioden und plötzliche Regenfälle – wie schaffen es Wüstenbodenbakterien in diesem Umfeld zu überleben? Diese Frage…

Partner & Förderer