Millionen-Förderung für Energie aus Biogas

Biogasanlage: Das vom BMBF geförderte Forschungsnetzwerk „BioPara“ untersucht unter Federführung der Universität Bonn die biochemischen Abläufe in solchen Anlagen, um sie noch effizienter zu machen.<br><br>(c) Foto: Bioreact GmbH/Troisdorf<br>

Bakterien nutzen Pflanzenreste, Abfälle und tierische Exkremente wie Mist oder Gülle zur eigenen Energiegewinnung. Geschieht dies unter Luftabschluss in einer Biogasanlage, entsteht durch Vergärung Methan.

Aus diesem Gas erzeugen Blockheizkraftwerke wiederum Strom und Wärme als regenerative Energie. Bis aber das begehrte Biogas gewonnen werden kann, müssen die verschiedenen Bakterien in echter Teamarbeit gemeinsam etliche Vorbereitungsschritte bewältigen. Zunächst spalten die Mikroorganismen die meist langkettigen Kohlenhydrate und Proteine in kleinere Einheiten auf, die nach weiteren Schritten schließlich von Bakterien vergoren werden können.

Bakterien leisten echte Teamarbeit

Was sehr einfach klingt, ist ein komplexer Vorgang mit vielen Beteiligten. Nur wenn das Zusammenspiel der Bakterien, das zu vergärende Material und die äußeren Bedingungen – wie etwa Temperatur und pH-Wert – stimmen, ist die Methanausbeute hoch. „Das Ziel von BioPara ist, ein Gesamtbild der mikrobiologischen Vorgänge zu erhalten und mit anderen physikalischen und chemischen Parametern in Beziehung zu setzen, um den Zustand des Biogasprozesses zu erfassen“, berichtet Professor Dr. Uwe Deppenmeier vom Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Bonn, der das Netzwerk koordiniert.
Genetischer Fingerabdruck der beteiligten Bakterien

Die an „BioPara“ beteiligten Wissenschaftler und Firmen wollen in ausgewählten Biogasanlagen genauer untersuchen, wie das Ausgangsmaterial von den Mikroorganismen konkret umgesetzt wird und unter welchen Bedingungen dies erfolgt. Im Mittelpunkt steht dabei, welche Enzyme und sonstigen biochemisch aktiven Substanzen an den Prozessen beteiligt sind. Mithilfe von genetischen Fingerabdrücken wollen die Forscher zudem herausbekommen, wie sich die Bakteriengemeinschaft zusammensetzt und welche ihrer Mitglieder eine Schlüsselrolle bei der Biogasgewinnung spielen. „So soll durch die Bereitstellung und Analyse einer Fülle neu gewonnener Daten aus der Praxis und im Labormaßstab ein wesentlicher Fortschritt zur Prozessoptimierung und Problembehandlung landwirtschaftlicher Biogasanlagen erzielt werden“, sagt Prof. Deppenmeier. Auf diesen grundlegenden Daten basierend sollen die Biogasanlagen noch zuverlässiger und effektiver die Biomasse in Energie umwandeln können.

Viele Forschergruppen und ein Ziel

Das Netzwerk besteht aus sieben universitären Gruppen (Bonn, Kiel, Hamburg, TU Dresden, Frankfurt, Ulm und Konstanz) und dem Firmenkonsortium Bioreact/Bonalytik mit Sitz in Troisdorf. Die Bioreact GmbH ist deutschlandweit im Bereich der Prozessoptimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit eigenen Produkten, Dienstleitungen und einem Beraterteam aktiv und verfügt über eine der besten, einschlägigen Datensammlungen. Die bonalytic GmbH ist akkreditierter Laboranalyse-Dienstleister mit ausgewiesener Expertise im Biogas-Bereich.
Kontakt:

Prof. Dr. Uwe Deppenmeier
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
der Universität Bonn
Tel. 0228/735590
E-Mail: udeppen@uni-bonn.de

Media Contact

Johannes Seiler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer