Mikrosystemtechniker erhalten einen EXIST-Forschungstransfer, um Adaptive Optik weiterzuentwickeln

Die Deformierbare Phasenplatte der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch in der Mikroskopie. Foto: Pouya Rajaeipou

Ein Team am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) hat eine neuartige, durchsichtige Komponente für den Einsatz in der Adaptiven Optik entwickelt.

Die so genannte Deformierbare Phasenplatte (DPP) der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch in den Bereichen optische Kommunikation, Augenheilkunde, optische Test- und Analysemethoden, Astronomie, Materialbearbeitung und Mikroskopie.

Adaptive Optik dient in den erwähnten Feldern zur Verbesserung der Qualität: Sie gleicht störende Einflüsse auf die optischen Systeme in Echtzeit aus.

„Im Gegensatz zur Astronomie, bei der die Adaptive Optik inzwischen zur Standardausstattung von professionellen Teleskopen gehört, steckt deren Einsatz in der Mikroskopie noch in den Kinderschuhen. Hier ist nicht einmal das beste Mikroskop immer in der Lage, seine volle Leistung zu erbringen, wenn es tief im Inneren biologischer Proben misst. Unsere DPP wird die Art und Weise, wie Adaptive Optik zur Verbesserung von Auflösung und Kontrast von allen Mikroskopen beiträgt, grundsätzlich verändern“, erklärt Projektleiter Dr. Stefan M. Weber.

Dr. Kaustubh Banerjee und Pouya Rajaeipur fertigten die Prototypen während ihres Promotionsstudiums am IMTEK. Dr. Çağlar Ataman entwickelte die dafür notwendige Basistechnologie im Labor von Prof. Dr. Hans Zappe, dessen Arbeitsgruppe am IMTEK seit 20 Jahren zu Optofluidik und Bildgebung forscht.

Das EXIST-Forschungstransfer-Programm fördert herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Unterstützt wurde das Team vom Gründerbüro der Albert-Ludwigs-Universität, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zukunftsträchtigen Ideen berät, die ein Startup gründen möchten.

www.gruenden.uni-freiburg.de

Kontakt:
Dr. Stefan M. Weber
Institut für Mikrosystemtechnik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: +49 30 22180912‬
E-Mail: stefan.weber@imtek.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/staerkere-leistung-fuer-mikroskope-in-den…

Media Contact

Nicolas Scherger idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer