Mit Metallverbindungen gegen Antibiotikaresistenz

Kommt ein neues Antibiotikum auf den Markt, lassen resistente Bakterien nicht lange auf sich warten. Ein Wettlauf, der sich zunehmend beschleunigte. Zuletzt stieg die Zahl multiresistenter Erreger gefährlich an. Die Antibiotikaforschung hofft auf neue Wirkmechanismen. Doch bei der Suche entpuppt sich Neues immer wieder nur als Altbekanntes. Bochumer Chemiker um Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte (Anorganische Chemie I, Bioorganische Chemie) setzen auf Metallverbindungen und verzeichnen jetzt erste Erfolge.

Metallatome im biologischen Umfeld

Von den besonderen Eigenschaften der Metallatome in der biologischen Umgebung der Bakterienzelle versprechen sich die Forscher interessante neue Struktur-Wirkungs-Beziehungen. Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen bildete ein organisches Molekül, das sog. Platensimycin (Firma Merck), das die Fettsäure-Synthese in Bakterien verhindert, was die Erreger letztlich abtötet. Aufgrund der aufwendigen Synthese von Platensimycin bei geringer Gesamtausbeute kommt es für eine industrielle Herstellung jedoch nicht infrage. Prof. Metzler-Nolte und sein Team ersetzten die Osthälfte des Moleküls durch eine völlig neue Struktur und betteten in diese verschiedene Metallatome (z.B. Chrom, Eisen) ein – eine Herausforderung für die chemische Synthese. Doch die Forscher hatten Erfolg – zunächst mit einem Chromatom. Die neue Metallverbindung entstand in wenigen Syntheseschritten und erwies sich als moderat aktiv gegen mehrere Bakterienstämme. Damit konnten die Studien zum Wirkmechanismus beginnen.

Viel versprechender Fingerabdruck

Da die Forscher den Molekülen auf ihrem Weg durch die Bakterien nicht unmittelbar zuschauen können, nehmen sie ein Computermodell zu Hilfe. Datengrundlage dafür bildeten die mittels Röntgenbeugung bestimmten Molekülstrukturen der neuen Metallverbindungen und die publizierte Struktur der Ausgangssubstanz. Dass sich das meiste Chrom inzwischen in der Zellmembran der Bakterien nachweisen ließ, wo sich auch die Enzyme der Fettsäuresynthese befinden, deutet bereits auf den Wirkmechanismus hin. Noch spannender stellt sich das Proteinmuster, der Fingerabdruck der neuen Verbindung, dar. Es entspricht keinem der bisher untersuchten anderen antibiotischen Substanzen. Die Bochumer Forscher hoffen nun auf vollständige Identifikation eines neuen Wirkmechanismus. Dabei kooperieren sie mit „InA – Innovative Antibiotika aus NRW“, einem Konsortium von Firmen, das die Entwicklung solcher Antibiotika vorantreiben möchte.

Weitere Themen in RUBIN

Über den technischen Fortschritt bei Hörgeräten berichten Kommunikationsakustiker, Ingenieure optimieren Druckluftspeicherkraftwerke für die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien und Philosophen informieren darüber, was das Wissen um „Die Gedanken der Anderen“ für das eigene Selbstverständnis und das Verstehen anderer Menschen bedeutet. Daneben geht es um: „Kleine Strategen“ – ein Modell zur zwischenmenschlichen Interaktion; „Auf Augenhöhe mit Familie Aksoy“ – Mülheimer Kindertagesstätte fällt auf mit Early Excellence Concept; „Scharfe Sicht auf Probe“ – mit der lichtadjustierbaren Linse; „Virusexporteur mit besonderen Aufgaben“ – verpackte HIV; „Der Boom der wilden Walnuss“ – Walnussbaum erobert Ruhrgebiet; „Rein ins Nervensystem und von innen aufmischen“ – freie Radikale und Nervenerkrankungen; „Leben hinter der Leitplanke“ – Bestandsaufnahme an der A40.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Nils Metzler-Nolte, Lehrstuhl für Anorganische Chemie I – Bioanorganische Chemie, Fakultät für Chemie und Biochemie, Tel.: 0234/32-28152, -24153, E-Mail: Nils.Metzler-Nolte@rub.de

Redaktion: Dr. Barbara Kruse

Angeklickt

RUBIN + RUBIN-Podcast im Internet:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-fruehjahr-11/

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer